30.08.2017
DGB / mk
Seit 10 Jahren kämpfen die DGB-Senioren zusammen mit anderen Seniorenverbänden für die Anerkennung von Seniorenrechten, die Bestandteil eines Seniorenmitbestimmungsgesetzes für Sachsen sein sollen. Direkt vor dem Landtag machten sie ihrem Ärger Luft und diskutierten heftig mit den anwesenden Abgeordneten.
weiterlesen …
31.07.2017
DGB / Philip / Fotolia
Der DGB Sachsen veröffentlicht an dieser Stelle eine Synopse zur Bundestagswahl. Gegenübergestellt werden ausgewählte Forderungen des DGB und Inhalte aus den Wahlprogrammen der Parteien. Im Fokus stehen folgende Themen: Gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Integration, handlungsfähiger Staat, Ausbau der Mitbestimmung sowie mehr Demokratie in Deutschland und Europa.
weiterlesen …
31.07.2017
Bundestagswahl 2017
DGB / Philip / Fotolia
Kernforderungen des DGB werden Programmaussagen der Parteien gegenübergestellt.
22.03.2017
DGB Sachsen
Am 21. März 2017 fand in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin der „Parlamentarische Abend“ des DGB Sachsen statt. Eingeladen waren alle sächsischen Bundestagsabgeordneten der Fraktionen im Deutschen Bundestag. Anlässlich der am 24. September 2017 stattfindenden Bundestagswahl diskutierten die obersten Repräsentanten der sächsischen Gewerkschaften mit den anwesenden Bundestagsabgeordneten in lockerer Atmosphäre die „Gewerkschaftlichen Anforderungen an die Parteien zur Bundestagwahl“. Schwerpunkte waren u.a. die Themen Rente, Tarifbindung, gute Arbeit, Mindestlohn, offensive Mitbestimmung, Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pflege und Energiewende. Während die sächsischen Bundestagsabgeordneten von SPD, Bündnis90/Die Grünen und DIE LINKE nahezu geschlossen teilnahmen, glänzte die CDU durch Abwesenheit, obwohl mehre Zusagen vorlagen.
weiterlesen …
PM 01/17
–
17.01.2017
DGB Sachsen
Zum heute verkündeten Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes sagte die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich:
„Leider hat das Bundesverfassungsgericht die NPD nicht verboten, aber deutlich auf ihre Verfassungsfeindlichkeit hingewiesen. Der DGB Sachsen hatte seit 1998 auf ein Verbot der NPD gedrängt, weil seit langem die verfassungsfeindlichen Bestrebungen offensichtlich waren.
Zur Pressemeldung
PM 11/15
–
30.04.2015
Gemeinsame Pressemitteilung DGB und VSW zu Abgeordnetenbezügen
DGB Sachsen
Zur beschlossenen Änderung des Sächsischen Abgeordnetengesetzes erklärten die Vorsitzende des Deutsche Gewerkschaftsbundes in Sachsen, Iris Kloppich, und der Präsident der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW), Bodo Finger:
Das ist ein erster Schritt, aber er ist noch nicht ausreichend. Es ist zu begrüßen, dass die beson-ders umstrittene Regelung zum Renteneintritt für Abgeordnete geändert wurde, wenn gleich nur halbherzig. Das ist ein Signal, dass die Kritik der Sozialpartner und vieler Bürgerinnen und Bürger verstanden wurde. Aber längst nicht alle kritisierten Regelungen für die Abgeordnetenentschädi-gung wurden einer Überprüfung unterzogen.
Zur Pressemeldung
PM 08/15
–
12.03.2015
DGB/Dannheisig(Best-Sabel)
Die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich hat die Neuregelung der Diäten im Sächsi-schen Landtag scharf kritisiert: „Während die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Freistaates um eine Lohnerhöhung und den Fortbestand ihrer Altersversorgung kämpfen müssen, verteilen die Abgeordneten des Sächsischen Landtages sich gegenseitig Wohlta-ten.
Zur Pressemeldung
PM 43/14
–
10.11.2014
Kolossos
Die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich sagte zu der heute vorgestellten Ressortverteilung der Sächsischen Staatsregierung: „Für die sächsische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist es ein gutes Signal, dass ein starkes und handlungsfähiges Ministerium erhalten bleibt.
Zur Pressemeldung
PM 41/14
–
23.10.2014
cc | NetgutuDD
Ein frischer Wind wird möglich: Der DGB Sachsen hat in einer ersten Reaktion den heute vorgestellten Koalitionsvertrag grundsätzlich positiv bewertet, aber auch Kritik ange-bracht.
„Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD gibt es deutliche Fortschritte für Sachsen. Die Koalitionspartner erkennen an, dass eine starke sächsische Wirtschaft untrennbar mit fairen Arbeitsbedingungen und gerecht entlohnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbunden sind. Es gibt gute Ansätze, dass die künftige Staatsregierung ein gesellschaft-liches Klima für die Stärkung von Tarifverträgen schaffen will und Sachsen somit vom Image des Niedriglohnlandes weg kommt. Das wird die Attraktivität Sachsens stärken, denn so wird man gut ausgebildete Fachkräfte im Freistaat halten und nach Sachsen holen. Mit diesen und zahlreichen weiteren Maßnahmen ist ein frischer Wind im Lande möglich und es kann ein neues Klima der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, der Zi-vilgesellschaft und auch den Arbeitgebern in Sachsen entstehen.“, sagte die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich.
Zur Pressemeldung