Zum Start des Ausbildungsjahrs 2023/2024 am 1. September hat die DGB-Jugend Sachsen größere Anstrengungen für eine moderne Ausbildung gefordert. Der heute von der DGB-Jugend veröffentlichte bundesweite Ausbildungsreport zeige eklatante Mängel auf.
„Die Digitalisierung hinkt in Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben weit hinter den Anforderungen her. Es muss mehr dafür getan werden, dass die duale Ausbildung technisch im 21. Jahrhundert ankommt. Die digitale Ausstattung von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben ist mangelhaft, worunter das Lernen mit digitalen Medien enorm leidet“, sagte Vincent Drews, Bezirksjugendsekretär der DGB-Jugend Sachsen.
Der heute veröffentlichte bundesweite Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeige das Ausmaß der Probleme. „Fast 40% der Auszubildenden bewerten die digitale Ausstattung von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben nur als ausreichend oder sogar mangelhaft. Deswegen fühlen sich mehr als ein Drittel der Auszubildenden nur unzureichend auf den Umgang mit digitalen Medien in der Arbeitswelt vorbereitet. Gleichzeitig nimmt die Digitalisierung der Arbeitswelt weiter zu. Wenn gute Fachkräfte für die Zukunft ausgebildet werden sollen, muss die duale Berufsausbildung dabei Schritt halten“, forderte Drews.
Um den Fachkräftebedarf von morgen abzusichern, müsse laut Drews auch bei der Ausbildungsqualität und bei der Übernahme von Azubis nach der Ausbildung „eine Schippe draufgelegt werden“.
Bei Problemen in der Ausbildungsbildung unterstützt die DGB-Jugend alle Auszubildenden als Ansprechpartner und Helfer. Im digitalen Beratungsportal „Dr. Azubi“ bekommen Auszubildende bei Fragen oder Problemen in der Ausbildung schnell, unbürokratisch, anonym und kostenlos kompetente Antworten. (https://jugend.dgb.de/ausbildung/beratung/dr-azubi)
Mit dem Projekttag Demokratie und Mitbestimmung wird die DGB-Jugend auch im kommenden Berufsschuljahr an den Berufsschulen über betriebliche Mitbestimmung und Rechte und Pflichten in der Ausbildung informieren. Interessierte Ausbilder, Berufsschulen und Auszubildende können sich unter https://sachsen-jugend.dgb.de/-/a8r über das Angebot informieren und den Projekttag buchen.