PM 10/11
–
04.03.2011
Ab dem 1. Mai 2011 gilt in Deutschland die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen aus Polen und Tschechien. Deshalb haben die DGB Bezirke Sachsen und Berlin-Brandenburg mit ihren polnischen und tschechischen Partnergewerkschaften eine kostenlose Informationsbroschüre für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach Deutschland entsandt werden, veröffentlicht.
Zur Pressemeldung
PM 09/11
–
24.02.2011
dantada
In Sachsen haben heute rund 30 Aktionen gegen Lohndumping und für faire und sichere Arbeit stattgefunden. Schwerpunkt der Aktionen waren Betriebe der Metallbranche, aber auch in Chemieunternehmen, Betrieben der Nahrungsmittelindustrie sowie Logistikunternehmen.
Zur Pressemeldung
PM 08/11
–
22.02.2011
DGB/Simone M. Neumann
Fast jeder zweite Leiharbeiter in Sachsen (45,5 %) bekommt weniger als 1.200 Euro Brutto im Monat. Diese Zahl nannte heute der stellvertretende DGB-Vorsitzende von Sachsen, Markus Schlimbach. Nach einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit, die dem DGB Sachsen vorliegt, erhalten die 30.000 Leiharbeiter, bei denen das Brutto- Arbeitsentgelt bekannt ist, durchschnittlich 1.242 Euro im Monat. Gegenüber dem Durchschnittsentgelt aller Beschäftigten in Sachsen sind das 689 Euro (36 %) weniger (alle Beschäftigte 1.931 Euro).
Zur Pressemeldung
PM 07/11
–
21.02.2011
cc | Paulae
Die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich hat den Willen ihrer Organisation bekräftigt, das Verbot einer friedlichen Mahnwache am Gewerkschaftshaus Schützenplatz in Dresden am 19.02. höchst richterlich überprüfen zu lassen. „Auf eine unglaublich geschichtsvergessene Art und Weise wird der Protest von Gewerkschaften kriminalisiert und eine geplante Mahnwache vor dem Gewerkschaftshaus am Schützenplatz de facto verboten. Ein Haus, welches bereits im Frühjahr 1933 von den Nazis besetzt, Gewerkschafter verhaftet und gefoltert wurden. Für uns bedeutet dies heute eine geschichtliche Verantwortung, sich gegen jede Form eines neuen Nationalsozialismus zu wenden.“ sagte Kloppich.
Zur Pressemeldung
PM 06/11
–
11.02.2011
hannovergegennazis
Die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich ruft die Gewerkschaftsmitglieder in Sachsen am 13. und 19. Februar zum friedlichen Bekenntnis für Demokratie und gegen Gewalt auf:
Zur Pressemeldung
PM 05/11
–
09.02.2011
DGB/Piegsa
Die Vorsitzende des DGB Sachsen Iris Kloppich erklärte zum Ausgang der Verhandlungen über die Hartz IV-Reform in Berlin:
„Lieber kein Kompromiss als ein fauler Kompromiss. "
Zur Pressemeldung
PM 04/11
–
25.01.2011
Der DGB Sachsen hat das heute vorgelegte Standortkonzept zur künftigen Neuordnung der Behördenstandorte in Sachsen kritisiert: „Das ist ein Umzugszirkus, der nicht fachlich begründet ist sondern nur politische Zufallsentscheidungen sind. Sachsens Verwaltung steht in Gefahr, seine Bürgernähe zu verlieren.
Zur Pressemeldung
PM 03/11
–
17.01.2011
Fachkräftemangel hausgemacht
© Hans Böckler Stiftung
"Die Umfrage unter 11.000 Ingenieuren und Ingenieurinnen offenbart einmal mehr, die deutlich schlechteren Verdienstmöglichkeiten im Osten für qualifizierte Fachkräfte. In Ostdeutschland verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen fast ein Viertel weniger als im Westen. Wenn über Fachkräftemangel gejammert wird, dann muss endlich das Lohnniveau im Osten deutlich verbessert werden, sonst wird die Abwanderung weiter anhalten."
Zur Pressemeldung
PM 01/11
–
04.01.2011
Bundesagentur für Arbeit
Der stellvertretende DGB-Vorsitzende von Sachsen, Markus Schlimbach, sagte zu den heute veröffentlichten Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Dezember: „Neben den witterungsbedingten Entlassungen zeigt sich, dass es in Sachsen weiterhin Probleme auf dem Arbeitsmarkt gibt, die nicht gelöst werden. So ist die Zahl der arbeitslosen Älteren deutlich gestiegen. Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der Arbeitslosen zwischen 60 und 65 Jahren um fast 50 % erhöht. Immer mehr Ältere rutschen in den Hartz-IV-Bezug. Mehr als jeder dritte Arbeitslose in Sachsen ist bereits älter als 50 Jahre.“
Zur Pressemeldung