Damit der Anspruch auf Wohngeld für den Januar 2023 nicht verfällt, muss der Antrag bis zum 31. Januar 2023 bei der Wohngeldstelle eingegangen sein. Mieterinnen und Mieter mit geringen Einkommen, die ihre Ansprüche noch nicht geprüft und noch keinen Antrag gestellt haben, sollten das jetzt schleunigst nachholen. Ansonsten verfallen ihre Ansprüche für diesen Monat. Jetzt mit dem DGB-Wohngeldrechner Ansprüche prüfen!
Die Abschaffung der Isolationspflicht und das Auslaufen der Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind kein Freifahrtschein für die Unternehmen, nun den Arbeits- und Gesundheitsschutz schleifen zu lassen. Ganz im Gegenteil, die Betriebe sind in der Pflicht für den Arbeitsschutz. Sie müssen Gefährdungsbeurteilungen machen und dabei auch in der endemischen Phase die Infektionsrisiken analysieren und diese Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abstellen.
Wie flexibel kann und muss KiTa sein? Diese kontroverse Frage beleuchtet der DGB Sachsen am Freitag, den 27. Januar 2023, ab 18:00 mit einer Podiumsdiskussion im Gewerkschaftshaus Dresden. Die für die Beschäftigten in KiTas zuständigen DGB Gewerkschaften ver.di und GEW diskutieren mit der für Gleichstellung zuständigen Staatssekretärin Dr. Märtens über notwendige Veränderungen bei der Kinderbetreuung in Sachsen.
Die Vergabe öffentlicher Mittel muss auch in Sachsen endlich an die Einhaltung zeitgemäßer Tarif-, Sozial- und Ökostandards gebunden werden. Nur so kann Dumping ausgeschlossen und eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit von Leistungen und Produkten gewährleistet werden. Die Koalition muss die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Novellierung des Sächsischen Vergabegesetzes jetzt zügig umsetzen.
Die Unkenrufe einiger Akteure, dass die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro bei den Beschäftigten nicht ankommen wird, da Arbeitgeber zwar den Stundenlohn erhöhen, gleichzeitig aber die Arbeitszeiten kürzen, werden durch die Studienergebnisse des WSI entkräftet. Der Mindestlohn 12 Euro wirkt und sorgt in Sachsen bei mehreren Hunderttausend Beschäftigten für eine Lohnerhöhung. Das ist angesichts der aktuellen Preissteigerungen enorm wichtig.
Die Modernisierung des Gleichstellungsgesetzes in Sachsen ist überfällig und es ist gut, dass das Gleichstellungsministerium das Vorhaben mit Nachdruck verfolgt hat und der Gesetzesentwurf heute vom Kabinett verabschiedet wurde. Unser Maßstab ist, dass die Gleichstellung von Frauen möglichst konkret und flächendeckend in ganz Sachsen verbessert wird. Darauf werden wir auch in der Anhörung hinwirken.
Beim heutigen Treffen der sächsischen DGB-Seniorinnen und Senioren mit den sächsischen Bundestagsabgeordneten der Ampelregierung Franziska Mascheck (SPD), Kassem Taher Saleh (Grüne) und Nico Tippelt (FDP) haben die Senioren klare Nachbesserungen bei der Grundrente gefordert. Viel zu wenige Rentnerinnen und Rentner werden von der Grundrente profitieren, kritisierten die DGB-Seniorinnen und Senioren.
Für den Ausbildungsreport 2022 der DGB-Jugend Sachsen wurden 587 Auszubildende aus Sachsen befragt, die eine duale Ausbildung machen. Die Ergebnisse der Studie mit den Schwerpunkten Berufsorientierung und Ausbildungsqualität wurden heute veröffentlicht. Um den zukünftigen Fachkräftebedarf abdecken zu können, muss die duale Ausbildung für junge Menschen attraktiver werden und das gelingt nur mit einem massiven Ausbau der Tarifbindung und Mitbestimmungsstrukturen.
Wer positiv auf Corona getestet ist und damit potenziell andere Beschäftigte anstecken kann, gehört nicht an den Arbeitsplatz. Die Beschäftigten müssen weiterhin vor Ansteckungen geschützt werden. Auch hilft der ständige Verweis auf die Eigenverantwortung der Menschen nicht weiter. Gerade im Bereich der Beschäftigung braucht es klare Regelungen und Rechtssicherheit.