Deutscher Gewerkschaftsbund

DGB-Armutskonferenz: "Mehr Tariflöhne - weniger Armut?!"

iCal Download
Größere Karte anzeigen © OpenStreetMap-Mitwirkende

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

laut Armutsbericht der Parität aus dem Jahr 2022 gelten in Sachsen 17 Prozent der Bevölkerung als armutsgefährdet. Diese Menschen haben ein Einkommen zur Verfügung, das weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens entspricht. Wer unter 50 Prozent dessen zum Leben hat, gilt tatsächlich als arm.

Ein besonders hohes Armutsrisiko haben laut Statistischem Bundesamt Erwerbslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Familien mit drei oder mehr Kindern und Beschäftigte im Niedriglohnsektor. Das heißt: auch Erwerbstätigkeit schützt nicht automatisch vor Armut.

Deutschland hat im europäischen Vergleich einen relativ großen Niedriglohnsektor. In fast jedem fünften Job wurde im April 2023 Niedriglohn (also weniger als 12,50 €/Stunde) gezahlt. In Ostdeutschland liegt die Quote noch höher. Hier konnten und können Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen einiges erreichen. Aber auch die Politik ist gefordert: »Gute Arbeit« für alle!

Der DGB will, dass prekäre Arbeit wirksam eingedämmt wird, Langzeiterwerbslosen eine echte Perspektive eröffnet wird und Alleinerziehende gezielt unterstützt werden. Deshalb ist es so wichtig, dass der Mindestlohn weiter angehoben wird und Minijobs in reguläre, sozialversicherungspflichtige Arbeit überführt werden. Das A und O sind aber gute Tarifverträge und eine hohe Tarifbindung.

Über diese und weitere Themen wollen wir gern mit euch und den Referent*innen am 13.10.2023 in Dresden ins Gespräch kommen.

Programm:

9:30 Uhr
Ankommen, Anmelden, Begrüßungskaffee

10:00 Uhr        
Begrüßung
Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende DGB Sachsen

10:15 Uhr       
Input 1: Wie groß ist das Ausmaß der Armut bei Erwerbstätigen? (Fokus: Sachsen)
Dr. Markus M. Grabka, Deutsches Insitut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

10:45 Uhr
Input 2: Trotz Job überschuldet? Erfahrungen aus der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Andreas Eichhorst, Vorstand Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

11:05 Uhr
Input 3: Schluss mit Niedriglöhnen! Was können Gewerkschaften mit Tarifabschlüssen erreichen? 
Olaf Klenke, Landesbezirkssekretär NGG Landesbezirk Ost

Pause

11:30 Uhr
Wie kommen wir zu armutsfesten Löhnen für alle?
Podiumsdiskussion
mit Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende DGB Sachsen, Dr. Grabka, DIW Berlin, Herr Eichhorst, Vorstand Verbraucherzentrale Sachsen e.V., Olaf Klenke, Landesbezirkssekretär NGG Landesbezirk Ost, Vertreter*innen von Verbänden und Beratungsstellen

13:15 Uhr
Zusammenfassung & Ausblick
Daniela Kolbe
, stellv. Vorsitzende DGB Sachsen

anschl. Austausch, Vernetzung, Imbiss

 

Anmeldung:

Verbindliche Anmeldungen bitte über folgenden Link: https://sachsen.dgb.de/armutskonferenz

Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 10.10.2023.

Veranstaltungsflyer mit Programmablauf ist hier unten verlinkt.


Nach oben