Deutscher Gewerkschaftsbund

16. Sächsischer Seniorentag: 30 Jahre Gewerkschaftliche Seniorenpolitik in Sachsen - Neue Altersbilder jetzt!

iCal Download Es kann keine Karte angezeigt werden, da die Koordinaten des angegebenen Veranstaltungsorts nicht bestimmt werden konnten.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Seniorinnen, liebe Senioren, sehr geehrte Damen und Herren,

1993 war der Startschuss für Gewerkschaftliche Seniorenpolitik in Sachsen. Damals bildete sich auf Initiative der AG Senioren Ortsgruppe der damaligen IG BSE der Seniorenbeirat beim damalige DGB-Kreis Dresden. Die vergangenen 30 Jahr waren geprägt durch den ständigen Kampf der Gewerkschaftsseniorinnen und Senioren um Mitbestimmungsrechte für Seniorinnen und Senioren. Darauf wird bei diesem 30jährigen Jubiläum zurückzublicken sein. Ein Grund für eine Festveranstaltung besteht jedenfalls nicht.

Im Zusammenhang mit diesen Bemühungen stellt sich auch die Frage, welches Bild von Seniorinnen und Senioren in Politik und Gesellschaft in Sachsen vorherrscht und wie ein neues Altersbild aussehen könnte. Dies wollen wir in verschiedenen Beiträgen und in einer Diskussionsrunde erfahren. Zum 16. Sächsischen Seniorentag laden wir hiermit ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, interessante Beiträge und eine spannende Diskussion.

Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen
Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB-Bezirk Sachsen
Günter Ihme, stellv. Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen
Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende DGB-Bezirk Sachsen

Programm

9:30 Uhr Imbiss

10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen

10:05 Uhr Grußworte
Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB-Bezirk Sachsen
Kaus Beck, DGB-Bundesseniorenbeauftragter

10:15 Uhr Vorstellung der Kampagne Volksantrag Bildungzeit "5 Tage Bildungszeit für Sachsen"
André Schnabel, Geschäftsführer DGB-Region Dresden - Oberes Elbtal

10:30 Uhr Grußwort
Dagmar Neukirch, Staatssekretärin, Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

anschliießend
„Generationen 65+ in Sachsen – Lebenslage und Potenziale“ Vorstellung des Gutachtens
Christiane Schifferdecker, Landesseniorenbeauftragte Sachsen

Aussprache / Nachfragen
mit Dagmar Neukirch und Christiane Schifferdecker

11:30 Uhr „Neue Altersbilder“
Barbara Wackernagel-Jacobs, Staatssekretärin / Ministerin a. D., Co-Vorsitzende „Neue Altersbilder“ e. V.
Aussprache / Nachfragen

12:00 Uhr „30 Jahre Gewerkschaftliche Seniorenpolitik in Sachsen – Kampf um Seniorenrechte“
Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen

12:30 Uhr Nachfragen zu den Referaten

13:00 Uhr Mittagessen

13:45 Uhr „Neue Altersbilder auch in Sachsen!“
Podiums- / Plenumsdiskussion mit Barbara Wackernagel-Jacobs; Klaus Beck; Petra Čagalj Sejdi MdL, Fraktion Bündnis90/Die Grünen, Simone Lang MdL, SPD-Fraktion, Stefan Hartmann, Landesvorsitzender Sachsen DIE LINKE, Tom Unger MdL, CDU-Fraktion / stellv. CDA-Landesvorsitzender Sachsen.

15:00 Uhr Schlusswort
Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen

anschließend Ausklang bei Kaffee und Kuchen

 

Tagesmoderation: Gundula Lasch, lic.rer.publ. / freie Journalistin

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte bis zum 11.09.2023 mit dem Formular hier zum Download:

 

Ausschlussklausel
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu der Veranstaltung zu verwehren oder sie auszuschließen.

Organisatorische Hinweise
Die Veranstaltung findet statt im Volkshaus (Gewerkschaftshaus) Dresden, Schützenplatz 14, 01067 Dresden, Richard-Teichgräber-Saal, 6. OG (ausgeschildert).
Öffentliche Veranstaltung, eine Eintrittsgebühr wird nicht erhoben, die Verpflegung ist kostenlos. Wir bitten um Verständnis, dass der DGB keine Reisekosten übernehmen kann.
Anreise mit dem ÖPNV: mit S-Bahn und Regionalzügen bis Bf Dresden Mitte. Mit der Straßenbahn L 6 und 10 bzw. Bus L 68 bis Bf Mitte, Straßenbahn L 11 bis Kongresszentrum / Haus der Presse.
Parkplätze stehen vor dem Volkshaus nicht zur Verfügung. Wir bitten, das Parkhaus an der Yenidze / Friedrichstraße zu nutzen.


Nach oben