Deutscher Gewerkschaftsbund

20.08.2019
#klarwählen | DGB zur Landtagswahl

DGB-Sommerfest: Kandidat*innen auf dem "heißen Stuhl"

Heiße Diskussionen mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl am City-Beach Dresden. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gewerkschaften, Betrieben und Verwaltungen diskutierten mit Katja Meier (B90/GRÜNE), Alexander Dierks (CDU), Antje Feiks (DIE LINKE), Thomas Kunz (FDP) und Martin Dulig (SPD). 

Schwerpunktthemen waren die Durchsetzung von Guter Arbeit, die Erhöhung der Tarifbindung, die Verankerung von Tariftreue im Vergabegesetz, die gesetzliche Regelung von Bildungsfreistellung in Sachsen, die Verbesserung des ÖPNV vor allem in ländlichen Regionen, Gute Ausbildung und gute Perspektiven für Jugendliche in Sachsen und viele Themen mehr.

Die Anforderungen der Gewerkschaften an die Landtagswahl sind auf der Sonderseite zur Landtagswahl zu finden.

#klarwählen am 1. September 2019!

 

 

Heiße Diskussionen mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl am City-Beach Dresden. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gewerkschaften, Betrieben und Verwaltungen diskutierten mit Katja Meier (Bündnis90/GRÜNE), Alexander Dierks (CDU), Antje Feiks (DIE LINKE), Thomas Kunz (FDP) und Martin Dulig (SPD).

 

Hier das kurze Video mit allen eingeladenen Kandidat*innen ansehen:

 

 

Hier sind die einzelnen Kandidat*innen im Einzelportrait zu erleben (Kurzfilm):

--> Zum Interview mit Katja Meier (Spitzenkandidatin von Bündnis90/Die Grünen in Sachsen)

--> Zum Interview mit Alexander Dierks (Direktkandidat der CDU in Chemnitz)

--> Zum Interview mit Antje Feiks (Spitzenkandidatin der Partei "DIE LINKE" in Sachsen)

--> Zum Interview mit Thomas Kunz (Direktkandidat der FDP in Dresden)

--> Zum Interview mit Martin Dulig (Spitzenkandidat der SPD in Sachsen)

 

 


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Gemeinsame Pressemitteilung von DGB Sachsen und CDU Sachsen
Der Bezirksvorstand des DGB Sachsen und das Präsidium der Sächsischen Union haben heute gemeinsam in Dresden getagt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen im Freistaat, die Verbesserung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen sowie die Gewinnung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte für den sächsischen Arbeitsmarkt. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB Sachsen: Niedriglohnbereich mit höherer Tarifbindung zurückdrängen
Der Rückgang der Beschäftigten im Niedriglohnbereich ist ein gutes Signal, kann aber noch nicht zufrieden stellen. Wenn rund jede und jeder sechste abhängig Beschäftigte (17 Prozent) in Sachsen im Niedriglohnbereich arbeitet, macht das vielmehr den dringenden Handlungsbedarf sichtbar. Nur mit guten Tariflöhnen lässt sich der Niedriglohnbereich zurückdrängen. Sachsen muss hier aktiver werden. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Beschäftigte in Sachsen profitieren besonders stark von Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro. Jetzt muss Tarifbindung erhöht werden.
Es ist höchste Zeit, in Sachsen den Niedriglohnbereich auszutrocknen. Mit der Mini-Erhöhung des Mindestlohns wird das in den kommenden Jahren ganz offensichtlich nicht gelingen. Wir brauchen mehr Tarifverträge und eine deutlich höhere Tarifbindung, damit mehr Beschäftigte zu guten Tariflöhnen und ordentlichen Arbeitsbedingungen beschäftigt sind. Ein Instrument: Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Mittel. Zur Pressemeldung