Deutscher Gewerkschaftsbund

14.06.2022

18. DGB-Lausitzkonferenz: Revierwende – Neue Perspektiven für die Lausitz?!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Wir freuen uns sehr, Sie/euch auch in diesem Jahr und in bewährter Tradition zur DGB-Lausitzkonferenz einladen zu können. Diese findet in einer Zeit der Ungewissheit und sich rasant verändernder politischer Rahmenbedingungen statt. Es stehen viele offene Fragen im Raum, die sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten lassen:

Wird es einen vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, geben? Wenn ja, wann wird das sein? Wie wirkt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auf die Energieversorgung für die Betriebe, auf die Beschäftigung und die gesamte Region aus? Und was bedeutet das für den Energiestandort Lausitz?

Vielleicht ist die Situation zum 1. September 2022 auch eine andere und es drängen sich andere Fragen auf. Wir wissen es nicht. Klar ist aber, dass wir nicht nur Zuschauer, sondern Akteure des derzeit in der Lausitz stattfindenden Wandels sind. Deshalb wollen wir mit Ihnen/ euch gemeinsam ausloten, wie trotz aller Herausforderungen der Dreiklang von Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit geschaffen werden kann und welche Rollen dabei der Bund und die Länder Brandenburg und Sachsen haben. Am Nachmittag greifen wir die Impulse der (betrieblichen) Akteur*innen aus dem Revier in vier Fachforen auf und werden mögliche Handlungsansätze diskutieren.

Die 18. Lausitzkonferenz ermöglicht erneut eine konkrete Auseinandersetzung mit den politisch Verantwortlichen aus der ersten Reihe. Wir wollen dabei Menschen mit ihren Ideen für die Lausitz zusammenbringen und vernetzen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.

Katja Karger
Vorsitzende DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg

 

Markus Schlimbach
Vorsitzender DGB-Bezirk Sachsen

 

Weitere Informationen und Anmeldung zur Konferenz unter

https://berlin-brandenburg.dgb.de/lk22

 

Download des Einladungsflyers:


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Revierwende trotzt den Krisen: Mit Sicherheit im Wandel und vorausschauender Industriepolitik
Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist findet auch die nunmehr 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. Vorträge und Fachforen zum Thema „Revierwende – neue Perspektiven für die Lausitz“ ziehen über 300 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften an. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Sächsische Staatsregierung muss bei Auswahl der Großforschungszentren in den sächsischen Revieren aktiver und transparenter sein
Für uns steht im Mittelpunkt, dass die Vorhaben zur Entstehung guter tarifgebundener Arbeitsplätze, zu einer nachhaltigen Wertschöpfung in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen und zur Bewältigung der vor uns stehenden Transformationen im Sinne eines gerechten Übergangs „just transition“ wesentlich beitragen Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB Sachsen fordert mehr Transparenz und proaktive Kommunikation bei der Strukturwandelförderung in Sachsen
Wir brauchen mehr Transparenz sowohl für die Akteure in den Revieren als auch für die Bevölkerung. Der Strukturwandel muss proaktiv angegangen werden und darf nicht als Drohkulisse im Hintergrund rumwabern. Die Staatsregierung und die zuständigen Stellen haben bei der Kommunikation eine Bringschuld. Beteiligung muss ernst genommen werden. Zur Pressemeldung