DGB Sachsen/canva
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns sehr, Sie/euch auch in diesem Jahr und in bewährter Tradition zur DGB-Lausitzkonferenz, diesmal nach Niesky, einladen zu können.
Die 19. Lausitzkonferenz der DGB-Bezirke Sachsen und Berlin-Brandenburg findet am 12. September 2023 von 9:30 Uhr bis 16:15 Uhr im Bürgerhaus Niesky statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen in diesem Jahr insbesondere die betrieblichen Kolleginnen und Kollegen (Interessenvertretung) stehen. Sie werden exemplarisch von ihren praktischen Transformationserfahrungen berichten. Wir wollen den Wandel erfahrbar und die vielen positiven Effekte und Herausforderungen, die sich schon jetzt in den Betrieben zeigen, sichtbar machen. Die Konferenz verfolgt einen beteiligungsorientierten Ansatz und bietet Möglichkeiten zum Austausch von Ideen für die Gestaltung der Strukturentwicklung vor Ort.
Gleichzeitig werden die politischen Rahmenbedingungen des Strukturwandelprozesses für die gesamte Lausitz in den Blick genommen.
In vier Fachforen werden wir diskutieren, wie sich der
- Stand des Strukturwandels darstellt,
- wie sich die Lausitz als Energieregion weiterentwickeln kann,
- inwieweit uns bald das Wasser ausgeht und
- ob die Lausitz mit den Forschungsansiedlungen nun nach den Sternen greift.
Die 19. DGB-Lausitzkonferenz ermöglicht betrieblichen Interessenvertretungen erneut den direkten Austausch mit den politischen Verantwortlichen und den verschiedensten Akteuren der Region über Bundesländergrenzen hinweg. Wir wollen dabei Menschen mit ihren Ideen für die Lausitz zusammenbringen und vernetzen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Daniela Kolbe und Nele Techen
stellv. Vorsitzende der DGB-Bezirke Sachsen und Berlin-Brandenburg
Programm
- 09:30 Uhr Ankommen und Anmeldung und Markt der Möglichkeiten
- 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
· Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB-Bezirk Sachsen
· Nele Techen, stellv. Vorsitzende DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg
- 10:10 Uhr Grußwort
· Kathrin Uhlemann, Oberbürgermeisterin der Stadt Niesky
- 10:15 Uhr „Gewerkschaften: Stark im Wandel – Wir gestalten!“
· Stefan Körzell, Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes
- 10:30 Uhr FACHFOREN
Forum 1: Wo stehen wir im Strukturwandel?
Inputgeber*innen:
· Dr. Anika Noack, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Cottbus
· Dr. Jörg Heidig, Initiator – Lausitz Monitor
Moderation: Daniela Kolbe und Anne Rubik
Forum 2: Bleibt die Lausitz Energieregion?
Inputgeber*innen:
· Linda Rudolph, Betriebsrätin LEAG „Die LEAG in der Transformation“
· Jan Philipp, Gruppenleiter Südbrandenburg Enertrag „Enertrag und die Energiewende in der Lausitz“
Moderation: Dr. Sandra Saeed und Gregor Holst
Forum 3: Geht uns bald das Wasser aus?
Inputgeber*innen:
· René Zahl, Umweltbundesamt
Moderation: Dr. Franziska Scheier und Dirk Süßmilch
Forum 4: Greift die Lausitz nach den Sternen?
Inputgeber*innen:
· Katharina Henjes-Kunst, Deutsches Zentrum für Astrophysik
· Dr. Jane Worlitz, Center for Hybrid Electric Systems Cottbus
Moderation: Marko Schmidt und Yasmin Kirsten
- 12:00 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
- 13:00 Uhr Kulturbeitrag Marie-Luise Paškec: "Spoken Word"
- 13:10 Uhr Strukturwandel in der Lausitz – Betriebliche Erfahrungen
· Maria Müller, stellv. Betriebsratsvorsitzende Lausitzer Seenland Klinikum
· Björn Thierbach, stellv. Betriebsratsvorsitzender Accumotive
· Toralf Smith, Gesamtbetriebsratsvorsitzender Lausitzer Energie Kraftwerke AG (LEAG)
· Karsten Noack, Betriebsrat DB Fahrzeuginstandhaltung Cottbus
- 13:30 Uhr Wo stehen Sachsen und Brandenburg aktuell beim Strukturwandel und welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern?
Eingangsstatements
· Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
· Dr. Klaus Freytag, Lausitzbeauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg
- 14:00 Uhr Kurzvorstellung der Fragen und Anregungen aus den Fachforen
- 14:15 Uhr Diskussionsrunde zwischen Landespolitik und Gewerkschaften
· Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
· Dr. Klaus Freytag, Lausitzbeauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg
· Ines Kuche, ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
· Stephanie Albrecht-Suliak, IGBCE Nordost
· Christoph Hahn, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
- 15:30 Uhr Ist die Landespolitik auf dem richtigen Pfad? Läuft der Strukturwandel in die richtige Richtung?
Das Publikum ist gefragt!
- 15:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
· Dana Dubil, DGB-Regionsgeschäftsführerin Ostsachsen
- 16:15 Uhr Ausklang und Ende der Konferenz
Gesamtmoderation: Jessy James LaFleur
Veranstaltungshinweise
Datum: Dienstag, 12.09.2023
Ort: Bürgerhaus Niesky GmbH Hotel Restaurant Lausitzsaal Muskauer Straße 31 und 35, 02906 Niesky
Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze.
Anreiseinformationen: https://www.buergerhaus-niesky.de/Anfahrt.html
Anmeldung bis 01.09.2023
Veranstalter: DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg und DGB-Bezirk Sachsen
Kosten: Tagungsgebühren werden nicht erhoben.
Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung tragen die Veranstaltenden.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Freistellung:
Die Anerkennungen der Konferenz als Schulungs- und Bildungsveranstaltung für Personalräte gemäß § 47 Abs. 2 Satz 1 SächsPersVG bzw. § 46 Abs. 2 PersVG des Landes Brandenburg und die Freistellung für Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG lieben vor.
Bei Fragen wende/n dich/Sie sich bitte an:
DGB-Region Südbrandenburg/Lausitz Tel.: 0355-22726
Weitere Infomationen und digitale Anmeldung bis zum 1.9.2023:
Download der Einladung: