Deutscher Gewerkschaftsbund

06.03.2023

Volksantrag: Ein Frauentag für alle - der 8. März als Feiertag

Ein Frauentag für alle

DGB Sachsen/canva

Wir unterstützen den Volksantrag von ver.di "Ein Frauentag für alle - der 8. März als Feiertag". Hier findet ihr kurze Informationen dazu, wer bis wann und wo unterzeichnen kann. Macht mit, sammelt Unterschriften und schreibt mit uns Demokratiegeschichte!

Ein besonderer Tag sächsischer Geschichte

Sachsen ist die Wiege der ersten deutschen Arbeiter*innen- und Frauenbewegung. Der Frauentag der internationalen Arbeiter*innenbewegung wurde von der Sächsin Clara Zetkin angestoßen. Wir sind stolz auf all die Vorkämpferinnen und auf die heute aktiven Mitstreiter*innen für die gleichen Rechte und Möglichkeiten aller Geschlechter, gegen Gewalt und Diskriminierung - weltweit. Auch wenn noch lange nicht alle Ziele erreicht sind: der 8. März soll ein Feiertag für uns alle werden, wie in Berlin und Mecklenburg- Vorpommern auch!

EIN FRAUENTAG FÜR ALLE!

Mit einem Volksantrag will ver.di diesen neuen Feiertag erstreiten. Ein Volksantrag ist eine Möglichkeit der direkten Demokratie in Sachsen. Es werden 40.000 Unterschriften gebraucht, damit sich der Sächsische Landtag mit dem Thema beschäftigt. Diese werden bis zum 31.August 2023 gesammelt. Die Hürden sind hoch!

Du kannst uns unterstützen, wenn:

  • du die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt,
  • du seit mind. drei Monaten in Sachsen mit Hauptwohnsitz gemeldet bist,
  • du mindestens 18 Jahre alt bist,
  • deine Angaben vollständig und deutlich lesbar sind,
  • du eigenhändig unterschrieben hast.

Auf deiner Liste sollten nur Menschen stehen, die im gleichen Einwohnermeldeamt wie du gemeldet sind.

Bei Fragen sprich uns gerne an.

Warum soll der 8.März ein Feiertag werden?

Der 8. März steht für eine weltweite und heute wieder besonders lebendig gelebte Tradition demokratischer, emanzipatorischer, feministischer Bewegungen und für solidarische Bündnisse zwischen Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Der ver.di Volksantrag möchte das Engagement und die Erfolge dieser politischen Kämpfe feiern und zu einem Bewusstsein beitragen, dass Menschenrechte und Gleichstellung aller Geschlechter stetig verteidigt werden müssen - in der Politik, aber auch am Arbeitsplatz und im privaten Bereich.

Dafür stehen wir zusammen als DGB Gewerkschaften und Bündnispartner*innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

Was kannst du tun?

Selbst unterschreiben!

Aber auch: Unterschriftenlisten bei ver.di oder DGB abholen und selbst sammeln!

  • Nutze geeignete Termine, wie betriebliche Versammlungen, Mitgliederversammlungen, Aktionen, Märkte, Fesivals …!
  • Sag es weiter und streue die Materialien in deinem Umfeld!
  • Aktuelle Informationen, Unterschriftenbüros und Aktionen findest du auf 
    volksantrag-sachsen.de

Unsere Unterschriftenbüros beim DGB in Sachsen

DGB Bezirk Sachsen
Abteilung Gleichstellung
Schützenplatz 14
01067 Dresden
sachsen [ÄT] dgb.de 
www.sachsen.dgb.de


DGB Dresden- Oberes Elbtal
Schützenplatz 14
01067 Dresden
dresden [ÄT] dgb.de
www.dresden.dgb.de


DGB Leipzig- Nordsachsen
Karl-Liebknecht-Straße 30/32
04107 Leipzig
leipzig-nordsachsen [ÄT] dgb.de
www.leipzig-nordsachsen.dgb.de

DGB Ostsachsen
Dr.-Maria-Grollmuß-Str. 1
02625 Bautzen
ostsachsen [ÄT] dgb.de
www.ostsachsen.dgb.de

DGB Südwestsachsen
Augustusburger Str. 33
09111 Chemnitz
suedwestsachsen [ÄT] dgb.de
www.suedwestsachsen.dgb.de

 

Unser Flyer "Ein Frauentag für alle - der 8. März als Feiertag" zum Download:


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Kurzinfo #aktuell - Gleichstellung: Lohnlücke endlich schließen!
Wenn die Ungleichheit beim Entgelt von Frauen und Männern zum Equal Pay Day und zum Frauentag mal wieder in den Fokus rückt, startet immer wieder die Diskussion darüber, ob es im Osten noch eine Lohnlücke zwischen Frauen und Männern gibt. Da wird der Osten dann schnell zum Vorbild für Lohngleichheit erklärt und ab und an rauscht die Schlagzeile durch die Medien, dass Frauen im Osten mehr verdienen würden als Männer. Gibt es einen Grund zum Jubeln? Wir sagen nein. weiterlesen …
Pressemeldung
DGB Sachsen begrüßt Urteil des Bundesarbeitsgerichts und fordert zügige Reform des Entgelttransparenzgesetzes
Mit dem Urteil stärkt das Bundesarbeitsgericht die Position der Frauen bei der Entgeltgleichheit. Das ist ein großer Erfolg. Nun müssen aber auch die Fehler im System angegangen werden. Das Entgelttransparenzgesetz muss zügig reformiert werden, damit der Benachteiligung von Frauen ein Riegel vorgeschoben wird. Konkrete Hebel zur Herstellung von Entgeltgleichheit diskutieren wir in einem Online-Workshop am 7.3.2023. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB Sachsen gratuliert Kollegin Heidi Becherer zur Auszeichnung mit dem Engagementpreis des Landesfrauenrates Sachsen
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gratulieren Kollegin Heidi Becherer herzlich zur Verleihung. Ihr langjähriges Engagement für soziale Gerechtigkeit, den Zusammenhalt und insbesondere die Gleichstellung in Sachsen, ist beispielhaft. Der Engagementpreis des Landesfrauenrates ist bei Heidi Becherer in den besten Händen. Zur Pressemeldung