Deutscher Gewerkschaftsbund

05.06.2013
Gewerkschaften helfen

DGB ruft zu Spenden für Flutopfer auf

Solidarität mit den Hochwasseropfern

Der DGB Sachsen spricht allen Hochwassergeschädigten in Sachsen seine Solidarität und Mitgefühl aus.

Die professionellen Katastropheneinsatzkräfte, Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr, THW, DRK und andere sowie viele ehrenamtliche Helfer arbeiten seit Tagen unermüdlich und erfolgreich, um Leben zu retten und die Schäden einzugrenzen. Diese „Gute Arbeit“ dauert an und erfordert höchsten Dank und Anerkennung.

Sachsens DGB-Vorsitzende Iris Kloppich hat die Unterstützung der Gewerkschaften bei der Bewältigung der Hochwassersituation im Freistaat zugesagt und den folgenden Spendenaufruf veröffentlicht:

Spendenaufruf Hochwasserhilfe

Mit Betroffenheit sehen wir die schockierenden Bilder des Hochwassers der letzten Tage. Unser Mitgefühl gilt den Betroffenen dieser erneuten Hochwasserkatastrophe, die Sachsen und viele Teile Deutschlands sowie Tschechien heimgesucht hat.

Nach der „Jahrhundertflut“ 2002 konnte geschädigten Gewerkschaftsmitgliedern durch den Verein „Gewerkschaften helfen“ mit Spenden schnell und unbürokratisch geholfen werden. Auch die vom aktuellen Hochwasser betroffenen Gewerkschaftsmitglieder sollen auf diese Weise unterstützt werden.

Der DGB Sachsen und seine Gewerkschaften rufen deshalb zu Spenden auf:

Verein Gewerkschaften helfen

NORD LB

BLZ 250 500 00

Kontonummer 0 152 011 490

mit dem Stichwort „Flutopfer“.

Spendenquittungen werden durch den Verein erstellt, entsprechende Anforderungen vom DGB­-Bezirk Sachsen an diesen weitergeleitet.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Finanzministerium vertrödelt Übertragung des Tarifergebnisses TV-L: Beamtenbesoldung steigt in Sachsen ab 1.12.2022 um 2,8 % – theoretisch
Dass der Landtag die Tarifangleichung beschließen wird, ist reine Formsache. Dass die Besoldungserhöhung auch tatsächlich am 1.12.2022 auf den Konten der Beamtinnen und Beamten landet, kann hingegen ausgeschlossen werden. So jedenfalls muss man die Informationen aus dem Finanzministerium (SMF) interpretieren, die im Rahmen einer Anhörung Anfang Oktober dort getätigt wurden. weiterlesen …
Pressemeldung
DGB gedenkt der Besetzung der Gewerkschaftshäuser in Sachsen durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren
Die freien Gewerkschaften wurden am 2. Mai 1933 als letztes Bollwerk gegen die absolute Machtergreifung der Nationalsozialisten angegriffen und zerschlagen. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden verhaftet, in Konzentrationslager verschleppt und in den Untergrund getrieben. Der Mut derer, die von Terror betroffen waren und während der nationalsozialistischen Diktatur Zivilcourage gezeigt haben, ist für uns heute Auftrag. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Grunderwerbssteuer oder Verfassungsänderung – das ist hier die Frage
Der sächsische Haushalt muss gegenfinanziert werden. Dafür gibt es verschiedene Varianten. Eine ist die Erhöhung der Grunderwerbssteuer - eine andere ist die Änderung der Verfassung, wenn es um die Schuldenbremse geht. Zur Pressemeldung