Deutscher Gewerkschaftsbund

27.04.2021

Tag der Arbeit 2021 - Solidarität ist Zukunft! Leuchttürme der Mitbestimmung in Sachsen

Der Tag der Arbeit steht auch in diesem Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. „Auch unter diesen schwierigen Bedingungen zeigen wir am Tag der Arbeit mit Aktionen vor Ort und mit digitalen Angeboten, dass die Gewerkschaften für die Menschen aktiv sind. Wir Gewerkschaften haben in den letzten Wochen und Monaten gezeigt, dass wir mit Anstand und Abstand für die Rechte der Beschäftigten, für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne, für eine Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und mehr Gerechtigkeit kämpfen“, sagte der Vorsitzende des DGB Sachsen Markus Schlimbach.

Wir sind in ganz Sachsen vor Ort gefahren und haben Leuchttürme der Mitbestimmung mit dem sächsischen Mitbestimmungspreis 2021 ausgezeichnet. Betriebs- und Personalräte sind Garanten für Gute Arbeit, Tarifverträge, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gerechtigkeit und faire Lösungen bei der Digitalisierung in den Betrieben und den Verwaltungen. Solidarität ist Zukunft!

 

 

Region Dresden - Oberes Elbtal

Verleihung des Mitbestimmungspreises an den Betriebsrat der Teigwaren Riesa GmbH: Der Mut, das Engagement und die Solidarität des Betriebsrates haben zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Beschäftigten der Teigwaren Riesa beigetragen. Gegen alle Widerstände haben sie es geschafft, einen Betriebsrat zu gründen und das Unternehmen nach mehreren Warnstreiks in die Tarifbindung zu führen.

Hier geht es zu den Aktionen am 1. Mai 2021 in der Region Dresden-Oberes Elbtal

 

Region Südwestsachsen

Verleihung des Mitbestimmungspreises an den Gesamtpersonalrat der AOK Plus: Mit dem Abschluss einer Dienstvereinbarung zur Begleitung von digitalen Veränderungen konnte der Gesamtpersonalrat wegweisende Schutzmechanismen für die Beschäftigten aushandeln. Beispielhafte Ergebnisse sind Regelungen zur individuellen Arbeitszeitverkürzung oder Mobilitätszuschüsse bei einer digitalisierungs- bzw. automatisierungsbedingten Umsetzung auf die die Beschäftigten nun Anspruch haben.

Hier geht es zu den Aktionen am 1. Mai 2021 in der Region Südwestsachsen

 

Region Ostsachsen

Verleihung des Mitbestimmungspreises an den Betriebsrat des Maja Möbelwerks GmbH: Dem Betriebsrat ist es gelungen, den Betrieb in die Tarifbindung zu führen und damit die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen deutlich zu verbessern. Die vorher auf Mindestlohnniveau entlohnten Beschäftigten wurden ausnahmslos gemäß ihrem Qualifikationsniveau und ihrer Tätigkeit eingruppiert. Mit den erkämpften steigenden und gerechteren Löhnen konnte auch die Attraktivität des Arbeitgebers für Fachkräfte erhöht werden.

Hier geht es zu den Aktionen am 1. Mai 2021 in der Region Ostsachsen

 

Region Leipzig - Nordsachsen

Verleihung der Ehrenurkunde an den Betriebsrat der Stadtwerke Leipzig: Dem Betriebsrat ist es im Rahmen der Corona-Pandemie gelungen, für die Beschäftigten Betriebsvereinbarungen zu Schutzmaßnahmen zu vereinbaren. Durch die Beteiligung des Betriebsrats im Krisenstab, die Regelungen zu Arbeitszeit und Arbeitsort, Vereinbarungen zu veränderten Schichtmodellen etc. wird der Schutz vor Infektionen im Betrieb effektiv und im Interesse von Beschäftigten und Unternehmen umgesetzt.

Hier geht es zu den Aktionen am 1. Mai 2021 in der Region Leipzig-Nordsachsen


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Beschäftigte vor Infektionen schützen – Arbeits- und Gesundheitsschutz stärken!
Die Abschaffung der Isolationspflicht und das Auslaufen der Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind kein Freifahrtschein für die Unternehmen, nun den Arbeits- und Gesundheitsschutz schleifen zu lassen. Ganz im Gegenteil, die Betriebe sind in der Pflicht für den Arbeitsschutz. Sie müssen Gefährdungsbeurteilungen machen und dabei auch in der endemischen Phase die Infektionsrisiken analysieren und diese Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abstellen. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Beschäftigte müssen weiterhin vor Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden
Wer positiv auf Corona getestet ist und damit potenziell andere Beschäftigte anstecken kann, gehört nicht an den Arbeitsplatz. Die Beschäftigten müssen weiterhin vor Ansteckungen geschützt werden. Auch hilft der ständige Verweis auf die Eigenverantwortung der Menschen nicht weiter. Gerade im Bereich der Beschäftigung braucht es klare Regelungen und Rechtssicherheit. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Arbeitsschutz ist Pflicht und kein „nice to have“
Auch ohne Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber systematische Gefährdungsbeurteilungen vornehmen. Dies bedeutet in der endemischen Phase auch, die Infektionsrisiken zu analysieren und die Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abzustellen. Wir rufen die Arbeitgeber auf, den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Dienststellen ernst zu nehmen und zu stärken. Zur Pressemeldung