Deutscher Gewerkschaftsbund

12.10.2020

16. DGB-Lausitzkonferenz: „Fahrplan für Strukturwandel – jetzt und mit uns!“

 

Am 23.09.2020 hat in Hoyerswerda unsere 16. DGB-Lausitzkonferenz Brandenburg Sachsen stattgefunden. Thematisch haben wir uns mit dem Strukturwandel durch den perspektivischen Ausstieg aus der Braunkohle befasst. Mit dem Kohleausstiegsgesetz ist klar, die Zeit der Braunkohleförderung und Verstromung läuft ab. Damit sind zahlreiche tarifgebundene und gut bezahlte Industriearbeitsplätze in Gefahr. Diese zu ersetzen, wird nur mit den Gewerkschaften gelingen. Vom Erfolg hängt die Zukunft der ganzen Region ab.

Wie das gelingen kann, haben wir Gewerkschafter*innen und Betriebsrät*innen mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Der Strukturwandel durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung betrifft rund 8.000 Arbeitsplätze direkt im Tagebau und 12.000 indirekt – in der Verstromung und bei den Zulieferern.

„Wir haben den Anspruch, den Strukturwandel mit den Menschen der Lausitz zu gestalten. Oberste Priorität hat für uns Erhalt und Schaffung von nachhaltigen, tarifgebundenen Industriearbeitsplätzen als Motor für die ganze Region. Wir treffen in den Betrieben viele Menschen mit guten Ideen für die Lausitz. Diese Ideen wollen wir für die wirtschaftliche Zukunft der Lausitz nutzen“, sagt Anne Neuendorf, stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen.

„Wir brauchen zügige Investitionen in die Infrastruktur, den klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft und eine klare Umsetzungsstruktur für den komplexen Strukturwandel mit seinen vielen Einzelprojekten“, fordert Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. Die Chancen des Strukturwandels für das Revier müssten jetzt genutzt werden: „Die Lausitz kann zu einem Motor der Verkehrs- und Energiewende werden. Die Investitionen in die Infrastruktur der Bahn, Ansätze in der Wasserstoffwirtschaft und Batterieproduktion und nicht zuletzt auch der neue Flughafen BER zeigen in die richtige Richtung: Industrielle Wertschöpfung und gute Arbeitsplätze.“

Intensiv haben wir in fünf Workshops zu diesen Themen diskutiert:

  1. Welche Rolle spielt Aus- und Weiterbildung im Strukturwandel? Welche Infrastruktur brauchen wir, um erfolgreich die Arbeitskräfte von morgen zu bilden?
  2.  Ist Wasserstoff-Technologie eine Chance für die Verkehrs- und Energiewende, und gibt es Ansatzpunkte für die Lausitz?
  3. Was brauchen junge Menschen und Familien, um in der Lausitz bleiben zu können und sich hier eine Zukunft aufzubauen? Wie kann es gelingen, ihre Interessen besser zu berücksichtigen?
  4. E-Mobilität Antrieb der Zukunft und Chance für die Lausitz. Ist Batterierecycling ein mögliches wirtschaftliches Standbein für die Energieregion Lausitz?
  5. Projekt Hanf. Welches Potenzial hat der Anbau von Hanf und dessen industrielle Verarbeitung für die Lausitz?

Programm der Lausitzkonferenz

 

 

 

 

 

Präsentationen der Referentinnen und Referenten zum Download:


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Revierwende trotzt den Krisen: Mit Sicherheit im Wandel und vorausschauender Industriepolitik
Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist findet auch die nunmehr 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. Vorträge und Fachforen zum Thema „Revierwende – neue Perspektiven für die Lausitz“ ziehen über 300 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften an. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Sächsische Staatsregierung muss bei Auswahl der Großforschungszentren in den sächsischen Revieren aktiver und transparenter sein
Für uns steht im Mittelpunkt, dass die Vorhaben zur Entstehung guter tarifgebundener Arbeitsplätze, zu einer nachhaltigen Wertschöpfung in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen und zur Bewältigung der vor uns stehenden Transformationen im Sinne eines gerechten Übergangs „just transition“ wesentlich beitragen Zur Pressemeldung
Artikel
18. DGB-Lausitzkonferenz: Revierwende – Neue Perspektiven für die Lausitz?!
Wird es einen vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, geben? Wenn ja, wann wird das sein? Wie wirkt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auf die Energieversorgung für die Betriebe, auf die Beschäftigung und die gesamte Region aus? Und was bedeutet das für den Energiestandort Lausitz? weiterlesen …