Deutscher Gewerkschaftsbund

14.02.2023

Jetzt bewerben: Sächsischer Mitbestimmungspreis 2023

Mitbestimmungspreis 2023

DGB Sachsen/Canva

Betriebliche Mitbestimmung ist eine wesentliche Säule des Erfolges von Unternehmen. Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) sowie Schwerbehindertenvertretungen setzen sich für Demokratie und Beteiligung in Unternehmen und Verwaltungen ein.

Auch in Sachsen spüren immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass ein Betriebsrat für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen unerlässlich ist. Sie sind innovativ und sichern Arbeitsplätze, vertreten die Interessen der Beschäftigten, sorgen für die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sowie für die Chancengleichheit von Mann und Frau. Ihre Arbeit ist für die Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten unverzichtbar.

Der Sächsische Mitbestimmungspreis soll dazu beitragen, das Engagement von Betriebs- und Personalräten stärker bekannt zu machen und für die Gründung und Stärkung von betrieblichen Interessenvertretungen zu werben. Mit dem Mitbestimmungspreis will der DGB Sachsen Betriebs- und Personalräte auszeichnen, die sich bei der Verwirklichung von Guter Arbeit, bei der Bewältigung von Krisen bewähren und sich um die Erhaltung und Schaffung von vollwertigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen kümmern. Ausgezeichnet werden soll auch, wenn Betriebsräte unter erschwerten Bedingungen gegründet wurden bzw. arbeiten.

Mit dem Sächsischen Mitbestimmungspreis werden bis zu 3 Preisträger ausgezeichnet. Es winken Sachpreise im Wert von insgesamt 2.000 Euro.

Die Preisverleihung findet auf dem DGB-Sommerfest am 25.08.2023 in Dresden statt.

Voraussetzungen für die Bewerbung

Als Betriebsrat/Personalrat oder Gliederung einer Gewerkschaft sind Sie herzlich eingeladen, sich beim Sächsischen Mitbestimmungspreis zu bewerben. Voraussetzung ist, dass in dem Unternehmen in Sachsen die betriebliche Mitbestimmung im Sinne des Betriebsverfassungs- oder Personalvertretungsgesetzes ausgestaltet ist.

Der Bewerbung ist eine Stellungnahme der jeweiligen Gewerkschaft beizufügen. Insbesondere können sich BR-/PR-Gremien bewerben, die sich konsequent für die Interessen der Beschäftigten einsetzen, z. B. durch:

  • Gute Arbeit,
  • den Abschluss innovativer Betriebsvereinbarungen,
  • Chancengleichheit von Frauen und Männern und Projekte zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf,
  • vorausschauende Personalplanung, die Herstellung alternsgerechter Arbeitsbedingungen und Aktivitäten gegen Fachkräftemangel,
  • Durchsetzung tariflicher Standards im Betrieb,
  • besondere Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen.

Ausdrücklich ermuntern möchten wir die Bewerbung von Betriebsräten, die in bisher mitbestimmungsfreien Betrieben und Einrichtungen erstmalig eine Wahl durchgeführt haben.

Wir freuen uns auch über gemeinsame Bewerbungen von Betriebsrat / Personalrat und Geschäftsleitung.

Vorschlagsberechtigt sind auch:

  • betriebliche Vertrauensleute der Gewerkschaften,
  • Jugend- und Auszubildendenvertretungen,
  • Schwerbehindertenvertretungen,
  • Gewerkschaften.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023.

Bewerbungen sind einzureichen an:
DGB-Bezirk Sachsen
Schützenplatz 14
01067 Dresden
oder per E-Mail an: SAC.Mitbestimmung@dgb.de

Download Informationen und Bewerbungsformular:


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB Sachsen schreibt Sächsischen Mitbestimmungspreis 2023 aus
Der DGB Sachsen hat heute den Sächsischen Mitbestimmungspreis 2023 ausgeschrieben. Bis zum 30. Juni können sich Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) und Schwerbehindertenvertretungen in Sachsen um den Preis bewerben. Mitbestimmung ist Demokratie im Betrieb und die Mitbestimmungsgremien leisten einen wichtigen Beitrag für besser Arbeitsbedingungen in Sachsen. Zur Pressemeldung
Artikel
DGB-Index Gute Arbeit zur Qualität der Arbeitsbedingungen in Sachsen 2021
Heute ist der "DGB-Index Gute Arbeit" durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veröffentlicht worden. Die Zufriedenheit der Beschäftigten mit der Arbeitsqualität in Sachsen ist leicht zurückgegangen. Wenn nicht einmal die Hälfte der Beschäftigten in Sachsen die Arbeitsbedingungen als gut bewertet, müssen bei den Arbeitgebern alle Alarmglocken klingeln. Um Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu gewinnen und zu halten, sind mehr Anstrengungen notwendig. weiterlesen …
Pressemeldung
DGB Sachsen fordert zum Tag der Pflegenden bessere Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12. Mai dankte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen Daniela Kolbe den Pflegenden für ihre wichtige Arbeit und forderte die politischen Verantwortungsträger auf Bundes- und Landesebene dazu auf, endlich die Lehren aus dem permanenten Pflegenotstand in Krankenhäusern und in der Altenpflege zu ziehen und entsprechend zu handeln. Zur Pressemeldung