14.02.2019
DGB / mklemm
Am dritten Streiktag in Sachsen folgten schätzungsweise 5000 Menschen dem Ruf der Gewerkschaften nach Dresden, um den Druck auf die Arbeitgeber weiter zu erhöhen. Die Verhandlungen kommen nicht voran. Unsere Hauptforderung: 6% Lohnerhöhung; mind. 200 Euro. #Weilwireswertsind #troed
weiterlesen …
13.02.2019
DGB / mklemm
Am zweiten Streiktag in Sachsen folgten schätzungsweise 3800 Menschen dem Ruf der Gewerkschaften nach Chemnitz, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Verhandlungen kommen nicht voran. Unsere Hauptforderung: 6% Lohnerhöhung; mind. 200 Euro. #Weilwireswertsind
weiterlesen …
12.02.2019
DGB / mklemm
Am ersten Streiktag in Sachsen folgten schätzungsweise 3000 Menschen dem Ruf der Gewerkschaften nach Leipzig, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Verhandlungen kommen nicht voran. Unsere Hauptforderung: 6% Lohnerhöhung; mind. 200 Euro. #Wirsindeswert
weiterlesen …
06.09.2018
IGR ELAN e.V.
Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) hat bereits viele Anfragen von tschechischen und polnischen Kraftfahrern erreicht, die schlecht bezahlt und unter unmenschlichen Bedingungen die Nächte und Wochenenden verbringen müssen. Aus diesem Anlass fand am gestrigen Nachmittag eine Informationsaktion für LKW-Fahrer direkt an „ihrem Arbeitsplatz“ statt.
weiterlesen …
PM 19/2018
–
03.09.2018
DGB Ostsachsen
Mit dem Mitbestimmungspreis zeichnet der DGB Sachsen die engagierte Arbeit von Betriebs- und Personalräten aus. Der Preis soll den Wert der Mitbestimmung in Unternehmen und Verwaltungen herausstellen. Zahlreiche Studien zeigen: Unternehmen mit Betriebsräten arbeiten effektiver und die Mitarbeiter sind zufriedener mit ihren Arbeitsbedingungen.
Zur Pressemeldung
30.08.2018
DGB Sachsen
Presseeinladung für die Verleihung des Sächsischen Mitbestimmungspreises am 3. September in Bautzen.
weiterlesen …
PM 14/2018
–
26.06.2018
DGB
Die Mindestlohn-Kommission schlägt vor, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen auf 9,35 Euro anzuheben: zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Der DGB begrüßt den Vorschlag, fordert aber stärkere Kontrollen.
Zur Pressemeldung