12.02.2019
DGB / mklemm
Am ersten Streiktag in Sachsen folgten schätzungsweise 3000 Menschen dem Ruf der Gewerkschaften nach Leipzig, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Verhandlungen kommen nicht voran. Unsere Hauptforderung: 6% Lohnerhöhung; mind. 200 Euro. #Wirsindeswert
weiterlesen …
PM 25/2018
–
19.11.2018
DGB
Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen zahlen seit über 20 Jahren einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung. Dieser Anachronismus muss endlich beendet werden.
Zur Pressemeldung
09.07.2018
DGB/Kzenon/123rf.com
Mit Beginn der Sommerferien werden wieder viele Schülerinnen und Schüler ihr Taschengeld mit einem Ferienjob aufbessern und so erste Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend gibt Tipps.
weiterlesen …
13.04.2018
DGB Sachsen
Am Vormittag zogen tausende Beschäftigte aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes durch die Straßen von Leipzig, Freital und Dresden. Auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig sprach der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske. In Dresden stand die GEW-Vorsitzende Marlies Tepe auf der Bühne.
weiterlesen …
PM 05/18
–
16.03.2018
DGB
21 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern im bundesweiten Durchschnitt. Das sind genau 21 Prozent zuviel. Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis einen der Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Die Lohnlücke hat sich in den letzten Jahren kaum geändert. Höchste Zeit,dass sich das ändert.
Zur Pressemeldung
01.02.2018
DGB Sachsen
Häufig stellen wir fest, dass Informationsdefizite zu geltenden Arbeits- und Sozialstandards am Arbeitsort bestehen. Uns werden Fälle bekannt, dass Grenzgänger schlechter bezahlt, Arbeitszeiten nicht eingehalten oder unzulässige Kündigungen bei Krankheit oder im Mutterschutz ausgesprochen werden. Damit mobile Beschäftigte ihre Rechte kennen, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Broschüre für den Grenzraum Deutschland-Polen-Tschechien zusammengestellt.
01.02.2018
DGB Sachsen
Nezřídka zjišťujeme nedostatečnou informovanost zaměstnanců o pracovních a sociálních standardech platných v místě výkonu práce. Dozvídáme se o případech horšího odměňování přeshraničních pracovníků, nedodržování pracovní doby nebo nepřípustných výpovědí daných zaměstnavatelem během dočasné pracovní neschopnosti z důvodu nemoci či během mateřské dovolené. Aby byli mobilní pracovníci seznámeni se svými právy, sestavili jsme pro ně nejdůležitější informace v brožuře pro česko-německo-polské pohraničí.
01.02.2018
DGB Sachsen
Często stwierdzamy, że istnieją niedobory informacji na temat obowiązujących standardów pracy i standardów socjalnych w miejscu pracy. Informowano nas o przypadkach, w których pracownicy transgraniczni byli gorzej opłacani, nie przestrzegano czasu pracy czy wręczano niedopuszczalne wypowiedzenia w przypadku choroby czy macierzyństwa. Aby pracownicy mobilni znali swe prawa, zebraliśmy najważniejsze informacje w broszurze dla pogranicza Polski-Niemiec i Czech.
01.01.2018
DGB Sachsen
Przy podejmowaniu pracy w sąsiednim kraju powstaje wiele pytań. Na temat ubezpieczenia zdrowotnego, zasiłku rodzinnego, ubezpieczenia emerytalno-rentowego czy ubezpieczenia wypadkowego. Dotyczy to w szczególności pracowników przygranicznych, mieszkających w jednym kraju i pracujących w drugim. Na tej stronie w sposób krótki i konkretny odpowiadamy na najważniejsze pytania.
weiterlesen …