08.02.2023
SMJusDEG
Am Equal Pay Day 2023 können Beschäftigte aus ganz Sachsen ihre individuellen Fragen zur Entgeltgleichheit oder den Rahmenbedingungen an verschiedene Expertinnen und Expertinnen richten. Es gibt interessante Fachimpulse zu Rechtsfragen, Online-Anwendungen zur Ermittlung des Gender Pay Gaps, individuellen Finanzbildungsstrategien und tariflichen Erfolgsbeispielen sowie einen spannenden Austausch!
weiterlesen …
PM 13
–
31.01.2023
DGB Sachsen/canva
Auch ohne Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber systematische Gefährdungsbeurteilungen vornehmen. Dies bedeutet in der endemischen Phase auch, die Infektionsrisiken zu analysieren und die Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abzustellen. Wir rufen die Arbeitgeber auf, den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Dienststellen ernst zu nehmen und zu stärken.
Zur Pressemeldung
PM 12
–
31.01.2023
DGB Sachsen/canva
Um auch in Zukunft noch ausreichend qualifiziertes Personal zu haben, müssen die Unternehmen mehr dafür tun, ihre Fachkräfte zu halten und für die zukünftigen Aufgaben zu qualifizieren. Wer meint, nur nach aktuellem Bedarf entlassen und einstellen zu können, agiert kurzsichtig. In zahlreichen Branchen werden Fachkräfte gesucht. Wer sich erst einmal umorientiert hat, kommt nicht wieder.
Zur Pressemeldung
PM 9
–
26.01.2023
Die Abschaffung der Isolationspflicht und das Auslaufen der Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind kein Freifahrtschein für die Unternehmen, nun den Arbeits- und Gesundheitsschutz schleifen zu lassen. Ganz im Gegenteil, die Betriebe sind in der Pflicht für den Arbeitsschutz. Sie müssen Gefährdungsbeurteilungen machen und dabei auch in der endemischen Phase die Infektionsrisiken analysieren und diese Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abstellen.
Zur Pressemeldung
PM 8
–
25.01.2023
Wie flexibel kann und muss KiTa sein? Diese kontroverse Frage beleuchtet der DGB Sachsen am Freitag, den 27. Januar 2023, ab 18:00 mit einer Podiumsdiskussion im Gewerkschaftshaus Dresden. Die für die Beschäftigten in KiTas zuständigen DGB Gewerkschaften ver.di und GEW diskutieren mit der für Gleichstellung zuständigen Staatssekretärin Dr. Märtens über notwendige Veränderungen bei der Kinderbetreuung in Sachsen.
Zur Pressemeldung
PM 7
–
18.01.2023
DGB Sachsen/canva
Die Vergabe öffentlicher Mittel muss auch in Sachsen endlich an die Einhaltung zeitgemäßer Tarif-, Sozial- und Ökostandards gebunden werden. Nur so kann Dumping ausgeschlossen und eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit von Leistungen und Produkten gewährleistet werden. Die Koalition muss die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Novellierung des Sächsischen Vergabegesetzes jetzt zügig umsetzen.
Zur Pressemeldung
PM 6
–
18.01.2023
Die Unkenrufe einiger Akteure, dass die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro bei den Beschäftigten nicht ankommen wird, da Arbeitgeber zwar den Stundenlohn erhöhen, gleichzeitig aber die Arbeitszeiten kürzen, werden durch die Studienergebnisse des WSI entkräftet. Der Mindestlohn 12 Euro wirkt und sorgt in Sachsen bei mehreren Hunderttausend Beschäftigten für eine Lohnerhöhung. Das ist angesichts der aktuellen Preissteigerungen enorm wichtig.
Zur Pressemeldung
12.01.2023
Am 27.01.23 ab 18:00 im Gewerkschaftshaus Dresden wagen wir uns an ein wichtiges Thema für alle Arbeitnehmer*innen mit kleinen Kindern – die Flexibilisierung von KiTa-Öffnungszeiten. Unsere Gäste sind Staatssekretärin Dr. Märtens, die Vorsitzende der GEW Sachsen Uschi Kruse, sowie eine Kollegin der KiTa Blaulichter und Katharina Raschdorf von der ver.di Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienste.
weiterlesen …
PM 2
–
04.01.2023
DGB RLP/SL
Wer positiv auf Corona getestet ist und damit potenziell andere Beschäftigte anstecken kann, gehört nicht an den Arbeitsplatz. Die Beschäftigten müssen weiterhin vor Ansteckungen geschützt werden. Auch hilft der ständige Verweis auf die Eigenverantwortung der Menschen nicht weiter. Gerade im Bereich der Beschäftigung braucht es klare Regelungen und Rechtssicherheit.
Zur Pressemeldung