12.02.2020
Seit dem 1. Januar 2020 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 9,35 Euro. Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es etliche Branchenmindestlöhne. Diese werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und von der Politik für allgemeinverbindlich erklärt. Sie gelten für alle Betriebe der Branche – auch für die, die nicht tarifgebunden sind.
weiterlesen …
23.01.2020
Od 1. ledna 2020 činí výše zákonné minimální mzdy v Německu 9,35 EUR. Kromě zákonné minimální mzdy existuje několik odvětvových minimálních mezd sjednaných mezi odborovými svazy a zaměstnavateli v kolektivních smlouvách vyššího stupně, jejichž závaznost byla příslušnými orgány rozšířena na všechny zaměstnavatele v daném odvětví, tj. i na ty, pro něž dotyčná kolektivní smlouva není závazná.
weiterlesen …
23.01.2020
Od dnia 1 stycznia 2020 r. ustawowa płaca minimalna wynosi w Niemczech 9,35 euro. Obok ustawowej płacy minimalnej istnieje szereg branżowych płac minimalnych. Są one negocjowane w układzie zbiorowym przez związki zawodowe i pracodawców oraz uznawane przez rząd za powszechnie obowiązujące. Obowiązują dla wszystkich zakładów branży - również tych, które nie są związane układem zbiorowym.
weiterlesen …
12.04.2019
Aus Polen? Deutschland? Tschechien? Unter Gewerkschaftsmitgliedern spielt daskeine Rolle. Im Zeichen der bevorstehenden Europawahl Ende Mai treffen sich am 12./13. April Mitglieder des interregionalen Gewerkschaftsrats (IGR) Elbe-Neiße in Dresden."Europa.Jetzt aber richtig!" ist ihr Motto, Solidarität ist ihr Thema. Und Austausch darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen in den drei Ländern verbessern lassen.
Der IGR Elbe-Neiße ist einer von 45 Interregionalen Gewerkschaftsräten in Europa.
weiterlesen …
19.12.2017
ÖGB
Die Europäische Kommission hat die Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde angekündigt. Richtig umgesetzt könnte eine solche Behörde dazu beitragen, grenzüberschreitendes Lohn- und Sozialdumping endlich effektiv zu bekämpfen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für unsere Vorschläge! Unterzeichnet unseren Plan!
weiterlesen …
08.11.2017
ÖGB
Jetzt mitmachen für mehr soziale Rechte in Europa! Nach einigen Jahren der Rückschritte hat die Entwicklung eines sozialeren Europas durch die Diskussion der europäischen Säule sozialer Rechte an Bedeutung gewonnen. Am 17.11.2017 soll sie beim europäischen Sozialgipfel in Göteborg verabschiedet werden. Die Gewerkschaften haben eine europaweite Kampagne für mehr soziale Rechte in Europa gestartet.
weiterlesen …
17.02.2017
EGB
Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise hielt in vielen europäischen Ländern die Sparpolitik Einzug. Vielerorts zahlten die Beschäftigten die Zeche. Jetzt ist es höchste Zeit, dass die Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Lohnerhöhungen für die Beschäftigten sind eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.
weiterlesen …
07.12.2016
ÖGB
Die Gewerkschaften setzen sich seit vielen Jahren für ein soziales Europa mit starken sozialen Grundrechten ein. Nun rufen wir zur Beteiligung an der Konsultation der EU-Kommission zur sogenannten "Sozialen Säule" auf. Endlich hört die EU-Kommission zu. Beteilige Dich an der Initiative und gib der EU-Kommission ein deutliches Zeichen: Soziale Rechte müssen Vorrang vor wirtschaftlichen Freiheiten haben – in ganz Europa!
weiterlesen …
29.01.2016
DGB Sachsen
Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Verwaltungen, Parteien, Verbänden und Vereinen aus Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen sowie Abgeordnete des Sächsischen Landtages und der Kreistage sind der Einladung des DGB Sachsen und der DGB Regionsgeschäftsstelle Ostsachsen zu einem Empfang anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Deutsch-Polnischen Vertrags für gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit gefolgt.
weiterlesen …