13.02.2021
DGB / ver.di
(aktualisiert) In Sachsen sind die Vorbereitungen auf die Personalratswahlen angelaufen. Der Landtag hat die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verlängerung des Wahlzeitraumes bis Ende Oktober geschaffen. Aber das ist noch nicht alles.
weiterlesen …
PM 66
–
28.12.2020
DGB
In Sachsen können wir auf Erfolge der Gewerkschaften bei den Tarifauseinandersetzungen zurückblicken. Auch unter Corona-Bedingungen haben die Beschäftigten gezeigt, dass sie bereit sind, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. In der Corona-Pandemie ist sichtbar geworden, wie wichtig Tarifverträge und Mitbestimmung für die Krisenbewältigung sind.
Zur Pressemeldung
PM 59
–
24.11.2020
Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen. „Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter, sie kommt in allen Lebensbereichen und in allen sozialen Schichten vor, körperlich und psychisch. Unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist es, der Gewalt gegen Frauen in allen Formen entgegen zu treten und Frauen dabei zu unterstützen, in einen Umfeld ohne Gewalt leben zu können.“
Zur Pressemeldung
PM 38
–
23.06.2020
Einrichtung Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit
DGB/ginasanders/123RF.com
Die Sicherung und Stärkung des Gesundheitsschutzes in Sachsen muss aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie ein Schwerpunkt sein. Eine wichtige Zukunftsaufgabe für die kommenden Jahre bleibt aber die Förderung und Schaffung von guten Arbeitsbedingungen in Sachsen. Hier kann das „Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit“ wichtige Impulse setzen.
Zur Pressemeldung
PM 26
–
23.04.2020
DGB/kzenon/123RF.com
„Das ist ein wichtiger Schritt, um auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Sicherheit in der Krise zu geben. Bedauerlich ist aber, dass sich Union und Arbeitgeber durchgesetzt haben, dass das Kurzarbeitergeld erst nach drei bzw. sieben Monaten angehoben wird".
Zur Pressemeldung
22.08.2019
Sachsens Senioren haben von der Landesregierung mehr Mitbestimmung bei Gesetzen gefordert, die besonders die ältere Generation betreffen. „Sachsen braucht ein Senioren-Mitbestimmungsgesetz“, sagte Werner Schuh, Vorsitzender des Seniorenarbeitskreises beim DGB Sachsen am Donnerstag auf dem 14. Sächsischen Seniorentag in Dresden.
weiterlesen …
13.04.2019
Solidarisch gegen die soziale Spaltung Europas - das ist Botschaft und Programm des Interregionalen Gewerkschaftsrats Elbe-Neiße, dessen Tagung am Samstag in Dresden zu Ende ging. "Wählen gehen für ein soziales Europa!", heißt es im Aufruf des IGR zur Europawahl am 26. Mai. Die Delegierten aus Sachsen, Polen und Tschechien wählten Josef Slunecka von der CMKOS als neuen Vorsitzenden.
weiterlesen …
12.04.2019
Aus Polen? Deutschland? Tschechien? Unter Gewerkschaftsmitgliedern spielt daskeine Rolle. Im Zeichen der bevorstehenden Europawahl Ende Mai treffen sich am 12./13. April Mitglieder des interregionalen Gewerkschaftsrats (IGR) Elbe-Neiße in Dresden."Europa.Jetzt aber richtig!" ist ihr Motto, Solidarität ist ihr Thema. Und Austausch darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen in den drei Ländern verbessern lassen.
Der IGR Elbe-Neiße ist einer von 45 Interregionalen Gewerkschaftsräten in Europa.
weiterlesen …
10.04.2019
Foto: Arvid Müller
Mehr berufliche, soziale, politische und kulturelle Bildung für alle. Fünf Tage Bildungszeit für Sachsen müssen kommen, mit einem neuen Bildungsfreistellungsgesetz. Für diese Forderung hat der DGB Sachsen neue Bündnispartner gefunden.
weiterlesen …