PM 26
–
08.04.2022
Pexels/ Andrea Piacquadio
Für eine positive Entwicklung des Handwerks ist die Selbstverwaltung durch die Arbeitgeber und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ganz wesentlich. Das Engagement der Kolleginnen und Kollegen beispielsweise im Prüfungswesen, in den Berufsbildungsausschüssen, aber auch in den Meisterprüfungsausschüssen, ist gelebte Mitbestimmung und muss noch deutlich mehr geschätzt werden.
Zur Pressemeldung
PM 1
–
06.01.2022
DGB Sachsen/canva
Der sächsische DGB – Vorsitzende Markus Schlimbach mahnte heute in Dresden an, dass niedrige Monatsentgelte kein Markenzeichen von Sachsen sein dürfen. Die heute vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) veröffentlichte Studie zur Beschäftigung in der untersten Entgeltgruppe zeige neben Licht auch viel Schatten und den enormen Handlungsbedarf in Sachsen.
Zur Pressemeldung
15.09.2021
DGB Sachsen
Am 10.09.2021 hat das Wahlforum des DGB Sachsen zur Bundestagswahl mit 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Leipzig stattgefunden. Spannende Diskussionen gab es mit den sächsischen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl zu Themen wie Arbeitsbedingungen, Tarifbindung, Wohnen, Steuern, Verteilung und mehr Gerechtigkeit.
weiterlesen …
PM 31
–
04.06.2021
DGB Sachsen/canva
Im Koalitionsvertrag ist festgeschrieben, dass die Koalition die Mitbestimmung für die Beschäftigten verbessern wird und dafür das Personalvertretungsgesetz bis Ende 2021 weiterentwickelt. Die Sächsische Staatsregierung muss jetzt liefern und die Mitbestimmung der Personalräte deutlich stärken.
Zur Pressemeldung
27.04.2021
DGB Sachsen/canva
Der Tag der Arbeit steht auch in diesem Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie. Wir sind vor Ort gefahren und haben die Leuchttürme der Mitbestimmung ausgezeichnet. Betriebs- und Personalräte stehen für Gute Arbeit, Tarifverträge, starken Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Verwaltungen. Gerade jetzt! Solidarität ist Zukunft!
weiterlesen …
30.03.2021
DGB
Aktualisiert: Wie sollen unter Corona-Bedingungen in Sachsen die Personalratswahlen in diesem Jahr sicher - für die Beschäftigten - und rechtssicher durchgeführt werden? Das Innenministerium hat eine FAQ-Liste veröffentlicht, die hier zu finden ist.
weiterlesen …
PM 15
–
05.03.2021
DGB Sachsen/Canva.com
Die Corona-Krise verschärft die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Vor allem Frauen arbeiten in systemrelevanten und unterbezahlten Berufen. In der Krise sind besonders sie von Einkommenseinbußen betroffen, die sie durch Freistellung, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit erfahren. Klar ist, mit Tarifverträgen kommen Frauen besser durch die Krise.
Zur Pressemeldung
13.02.2021
DGB / ver.di
(aktualisiert) In Sachsen sind die Vorbereitungen auf die Personalratswahlen angelaufen. Der Landtag hat die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verlängerung des Wahlzeitraumes bis Ende Oktober geschaffen. Aber das ist noch nicht alles.
weiterlesen …
PM 66
–
28.12.2020
DGB
In Sachsen können wir auf Erfolge der Gewerkschaften bei den Tarifauseinandersetzungen zurückblicken. Auch unter Corona-Bedingungen haben die Beschäftigten gezeigt, dass sie bereit sind, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. In der Corona-Pandemie ist sichtbar geworden, wie wichtig Tarifverträge und Mitbestimmung für die Krisenbewältigung sind.
Zur Pressemeldung