PM 10
–
27.01.2023
Damit der Anspruch auf Wohngeld für den Januar 2023 nicht verfällt, muss der Antrag bis zum 31. Januar 2023 bei der Wohngeldstelle eingegangen sein. Mieterinnen und Mieter mit geringen Einkommen, die ihre Ansprüche noch nicht geprüft und noch keinen Antrag gestellt haben, sollten das jetzt schleunigst nachholen. Ansonsten verfallen ihre Ansprüche für diesen Monat. Jetzt mit dem DGB-Wohngeldrechner Ansprüche prüfen!
Zur Pressemeldung
08.12.2022
DGB Sachsen/canva
Wohl alle Kolleginnen und Kollegen sind von den höheren monatlichen Abschlägen der Betriebs- und Heizkosten oder bereits von Nachzahlungsforderungen betroffen. Viele wissen nicht, dass ein Anspruch auf Grundsicherung auch bei erwerbstätigen Personen und Rentner*innen entstehen kann, die normalerweise keinen Anspruch haben, nun aber durch eine Heizkostennachzahlung die Grenze der Hilfebedürftigkeit überschreiten.
weiterlesen …
PM 97
–
25.11.2022
DGB Sachsen/canva
Die Kommunen müssen potentiell Wohngeldberechtigte auf ihre Ansprüche hinweisen und Informationsmaterialien in mehreren Sprachen zur Verfügung stellen. Als Gewerkschaften sind wir gerne bereit, die Informationen auch über unsere Kanäle zu verbreiten. Gerade in Sachsen, wo Niedriglöhne noch weit verbreitet sind, müssen wir dafür sorgen, dass die Anspruchsberechtigten gut informiert sind und schnell zu ihrem Geld kommen.
Zur Pressemeldung
PM 94
–
14.11.2022
DGB Sachsen/canva
Aus rein ideologischen Gründen blockiert die CDU Verbesserungen für Arbeitslose und für Beschäftige. Im Vermittlungsverfahren muss die CDU jetzt die Scheuklappen ablegen und zur sachlichen Diskussion zurückfinden.
Den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer muss die Fundamentalopposition und Stimmungsmache umgehend beenden.
Zur Pressemeldung
PM 92
–
11.11.2022
Das Bürgergeld stärkt die soziale Sicherheit in unserem Land. Die CDU setzt mit ihrer Strategie den Zusammenhalt aufs Spiel. Es gehört sich nicht, auf dem Rücken der Menschen Stimmung zu machen. Wenn der Ministerpräsident dafür sorgen will, dass sich Arbeit für die Beschäftigten in Sachsen mehr lohnt, dann muss er gegen die Niedriglöhne vorgehen.
Zur Pressemeldung
PM 91
–
11.11.2022
DGB Sachsen/canva
Seit 27 Jahren zahlen die Beschäftigten in Sachsen Monat für Monat drauf und werden damit bei der Finanzierung der Pflegeversicherung massiv benachteiligt. Sie müssen ein halbes Prozent mehr als in anderen Bundesländern abführen und bezahlen damit den Buß- und Bettag als Feiertag aus eigener Tasche. Das ist nicht gerecht und muss jetzt endlich geändert werden
Zur Pressemeldung
09.11.2022
DGB Sachsen/canva
Seit 27 Jahren zahlen die sächsischen Arbeitnehmer*innen Monat für Monat viel mehr in die Pflegeversicherung ein, als vergleichbare Beschäftigte im Rest der Republik. Damit wird der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag finanziert. Allein von den Arbeitnehmer*innen. Klingt verrückt? Ist es auch. Hier kannst du ausrechnen, wieviel Geld das ist.
weiterlesen …
10.05.2022
DGB
Im Jahr 2023 finden die nächsten Sozialwahlen bei den Krankenkassen und Rentenversicherungen statt. Der DGB Sachsen koordiniert die Listenaufstellung für AOK PLUS und DRV Mitteldeutschland.
weiterlesen …
27.01.2022
DGB Sachsen/canva
Am Samstag, den 22. Januar 2022 hat die 9. Ordentliche DGB-Bezirkskonferenz Sachsen stattgefunden. Rund 100 Delegierte aus den 8 DGB-Gewerkschaften nahmen an der Konferenz teil. Im Mittelpunkt standen die Wahlen und die Diskussion und Verabschiedung von 40 Anträgen. Wahlergebnisse, Beschlüsse und Bilder haben wir in der aktuellen Ausgabe zusammengefasst.
weiterlesen …