12.10.2020
DGB Sachsen
Am 23.09.2020 hat in Hoyerswerda unsere 16. DGB-Lausitzkonferenz stattgefunden. Thematisch haben wir uns mit dem Strukturwandel durch den perspektivischen Ausstieg aus der Braunkohle befasst. Uns geht es darum, gemeinsam die Chancen für Gute Arbeit zu nutzen. Die Konferenz ist mit einem Film, Präsentationen, Bildern etc. hier dokumentiert.
weiterlesen …
PM 48
–
23.09.2020
DGB Sachsen
Wieder steht die Lausitz vor einem Strukturwandel. Mit dem Kohleausstiegsgesetz ist klar, die Zeit der Braunkohleförderung und Verstromung läuft ab. Damit sind zahlreiche tarifgebundene und gut bezahlte Industriearbeitsplätze in Gefahr. Diese zu ersetzen, wird nur mit den Gewerkschaften gelingen. Vom Erfolg hängt die Zukunft der ganzen Region ab.
Zur Pressemeldung
PM 46
–
03.09.2020
Foto: DGB
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) war am Donnerstag zu Gast auf der Klausur des DGB-Bezirksvorstands Sachsen. Die Botschaft der Gewerkschaften an die Regierung: Der Wandel ist da. Jetzt müssen die Weichen für eine zukunftsfeste Wirtschaft gestellt werden.
Zur Pressemeldung
24.07.2020
DGB Sachsen
Das Kohleausstiegs- sowie das Strukturstärkungsgesetz sind verabschiedet. Aber Papier ist nicht alles. Die Arbeit fängt erst an. Wir wollen einen zukunftsorientierten Strukturwandel, der die Beschäftigten mitnimmt. Seid dabei und bestimmt die Zukunft der Region mit!
weiterlesen …
PM 41
–
03.07.2020
DGB/Wagner
Mit dem Beschluss des Kohleausstiegsgesetzes gibt es nun einen klaren Fahrplan für das Ende der Kohleverstromung. Bis spätestens 2038 müssen die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung weitgehend umgesetzt werden. Für die Beschäftigten des Lausitzer Reviers, des Mitteldeutschen Reviers, den Beschäftigten der Kraftwerke und den betroffen Regionen wird das eine große Umstellung mit sich bringen.
Zur Pressemeldung
PM 37
–
16.06.2020
DGB/Pavlo Vakhrushev/123rf.com
Der DGB Sachsen begrüßt die Ankündigung der Sächsischen Staatsregierung für ein eigenes Konjunkturprogramm. Jetzt die richtigen Akzente setzen, um soziale und ökologische Verbesserungen zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Aktionen, sondern auch um langfristige Impulse für die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen.
Zur Pressemeldung
20.03.2020
Sachsens DGB-Vorsitzender Markus Schlimbach sagte dazu: "Unser Mai-Motto »Solidarisch ist man nicht alleine!« hat eine Aktualität gefunden, die nicht vorherzusehen war. Solidarität ist zu einem vereinenden Band unserer Gesellschaft geworden.
Wir müssen jetzt solidarisch mit allen Menschen sein, die im Gesundheits- und Rettungsbereich arbeiten, die den Laden am Laufen halten und die zu Risikogruppen gehören."
weiterlesen …
10.09.2019
lieferkettengesetz.de
Das fordert ein breites Bündnis aus über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen anlässlich des siebten Jahrestages der verheerenden Brandkatastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan. Die "Initiative Lieferkettengesetz" eint Gewerkschaften, Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen, Vertreter des fairen Handels sowie kirchliche Initiativen. Jetzt Petition unterschreiben!
zur Webseite …
29.08.2019
DGB / Dehmel
Heiße Diskussionen mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl am City-Beach Dresden. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gewerkschaften, Betrieben und Verwaltungen diskutierten mit Katja Meier (Bündnis90/GRÜNE), Alexander Dierks (CDU), Antje Feiks (DIE LINKE), Thomas Kunz (FDP) und Martin Dulig (SPD).
weiterlesen …