PM 01/18
–
09.01.2018
DGB/Simone M. Neumann
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Anfang 2015 haben sich sowohl die Löhne als auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung positiv entwickelt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Bezirk Sachsen.
Zur Pressemeldung
18.04.2013
DGB Sachsen
Das Ende Januar 2013 von der CDU / FDP - Regierung verabschiedete Vergabegesetz ist nach Einschätzung des DGB Bezirks Sachsen eine "Luftnummer".
Die gemeinsam mit dem DGB erarbeiteten Gesetzesentwürfe der Oppositionsparteien SPD / Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen für ein neuen Vergabegesetz wurden gestern im Landtag abgelehnt.
weiterlesen …
21.01.2013
Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
DGB/Simone M. Neumann
Die Tarifabschlüsse lagen im vergangenen Jahr erneut über denen des Vorjahres. Die Tarifsteigerungen, die im Jahr 2012 vereinbart wurden und in Kraft traten, beliefen sich im Schnitt auf 3,9 Prozent (2011: 3,0 Prozent). Nullmonate sowie Pauschal- und Einmalzahlungen spielten nur noch eine geringe Rolle, es wurden zumeist für (fast) die gesamte Laufzeit der neuen Verträge dauerhafte Tarifanhebungen vereinbart.
weiterlesen …
11.01.2013
DGB/Simone M. Neumann
Das Jahr 2013 beginnt wie das Jahr 2012 geendet hat. Kammern und Arbeitgeberverbände beklagen trotz Konjunkturabkühlung einen Fachkräftemangel. Die Gewerkschaften verweisen darauf, dass Fachkräfte nur mit guten Löhnen zu locken sind. Und genau da hat Sachsen ein Problem.
weiterlesen …
24.10.2012
Drei Gesetzentwürfe für Sachsens Vergabegesetz öffentlicher Aufträge
DGB Sachsen
Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Sächsischen Landtag beschäftigte sich am 9.10.2012 in der Anhörung mit drei Gesetzentwürfen (Bündnis 90/Die Grünen; DIE LINKE/SPD und CDU) für ein neues Vergabegesetz in Sachsen. Das große Interesse an diesem Thema zeigte sich nicht zuletzt auch an der Vielzahl der beteiligten Zuhörer im Saal A600 des Landtages in Dresden. Darunter auch Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, von Gewerkschaften, Vertreter der Bauindustrie sowie der Handwerk- und Industriekammern.
weiterlesen …
03.09.2012
Pressemeldung des statistischen Bundesamtes
kurhan fotolia.com
WIESBADEN – Im ersten Halbjahr 2012 vereinbarten die Tarifvertragsparteien für viele Wirtschaftszweige Tariferhöhungen von 3,5 % und mehr. Zudem traten in diesem Zeitraum zahlreiche Tariferhöhungen in Kraft, die bereits in den Vorjahren beschlossen worden waren. Diese fielen in der Regel niedriger aus, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) letzten Freitag in einer Pressemeldung weiter mit.
weiterlesen …
30.08.2012
sachsen kauft fair
Straßenaktion gegen Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung von Berufsbekleiddung im Rahmen der Kampagne Sachsen kauft fair
weiterlesen …
31.07.2012
Sächsische Polizisten in Uniformen aus Billiglohnländern
Sachsen kauft fair
Wie wichtig eine Novellierung des sächsischen Vergabegesetzes ist, zeigt das Beispiel der sächsischen Polizeiuniformen, welches heute durch die Presse ging.
Die DNN und die LVZ berichten in ihren heutigen Ausgaben über die menschenunwürdigen Herstellungs-bedingungen der sächsischen Polizeiuniformen.
Im Artikel heißt es dazu unter anderem: "Seit Ende 2009 werden Sachsens Polizisten mit schicken blauen Uniformen ausgestattet. Allein im laufenden Jahr gibt der Freistaat dafür 2,7 Millionen Euro aus. Doch Teile der Dienstkleidung werden offenbar in Weißrussland und Mazedonien eingekauft, wo sie für Hungerlöhne genäht werden. Dort verdient eine Näherin von Berufsbekleidung nach Angaben der Initiative "Sachsen kauft fair" gerade einmal umgerechnet 101 Euro im Monat. Menschrechtsgruppen beziffern einen existenzsichernden Lohn jedoch auf mindestens 625 Euro.
weiterlesen …
18.07.2012
HBS
Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts(WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung des DGB zieht eine Zwischenbilanz.
Danach liegen die Tarifabschlüsse im 1. Halbjahr 2012 deutlich über denen des Vorjahres.
Zudem konnten bei der Übernahme der Auszubildenden, bei der Leiharbeit und bei der lebenslauforientierten Arbeitszeitgestaltung tarifpolitische Fortschritte durchgesetzt werden.
weiterlesen …