12.10.2020
DGB Sachsen
Am 23.09.2020 hat in Hoyerswerda unsere 16. DGB-Lausitzkonferenz stattgefunden. Thematisch haben wir uns mit dem Strukturwandel durch den perspektivischen Ausstieg aus der Braunkohle befasst. Uns geht es darum, gemeinsam die Chancen für Gute Arbeit zu nutzen. Die Konferenz ist mit einem Film, Präsentationen, Bildern etc. hier dokumentiert.
weiterlesen …
PM 48
–
23.09.2020
DGB Sachsen
Wieder steht die Lausitz vor einem Strukturwandel. Mit dem Kohleausstiegsgesetz ist klar, die Zeit der Braunkohleförderung und Verstromung läuft ab. Damit sind zahlreiche tarifgebundene und gut bezahlte Industriearbeitsplätze in Gefahr. Diese zu ersetzen, wird nur mit den Gewerkschaften gelingen. Vom Erfolg hängt die Zukunft der ganzen Region ab.
Zur Pressemeldung
PM 46
–
03.09.2020
Foto: DGB
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) war am Donnerstag zu Gast auf der Klausur des DGB-Bezirksvorstands Sachsen. Die Botschaft der Gewerkschaften an die Regierung: Der Wandel ist da. Jetzt müssen die Weichen für eine zukunftsfeste Wirtschaft gestellt werden.
Zur Pressemeldung
24.07.2020
DGB Sachsen
Das Kohleausstiegs- sowie das Strukturstärkungsgesetz sind verabschiedet. Aber Papier ist nicht alles. Die Arbeit fängt erst an. Wir wollen einen zukunftsorientierten Strukturwandel, der die Beschäftigten mitnimmt. Seid dabei und bestimmt die Zukunft der Region mit!
weiterlesen …
PM 41
–
03.07.2020
DGB/Wagner
Mit dem Beschluss des Kohleausstiegsgesetzes gibt es nun einen klaren Fahrplan für das Ende der Kohleverstromung. Bis spätestens 2038 müssen die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung weitgehend umgesetzt werden. Für die Beschäftigten des Lausitzer Reviers, des Mitteldeutschen Reviers, den Beschäftigten der Kraftwerke und den betroffen Regionen wird das eine große Umstellung mit sich bringen.
Zur Pressemeldung
PM 15/2018
–
06.07.2018
Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Sachsen (DGB Sachsen), Anne Neuendorf, besucht am 11.07.2018 den Tagebau Nochten/Reichwalde und spricht mit Betriebsräten. Um 12:00 Uhr gibt es am Büro- und Kauenkomplex die Möglichkeit zu einem Pressegespräch.
Zur Pressemeldung
PM 15/17
–
13.06.2017
DGB Sachsen
Eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Akteure auf kommunaler, Landes-, Bundesebene und in der Europäischen Union ist überfällig und kann der Lausitz als Ganzes dienen. Die Förderung des Erhalts und der Schaffung guter Arbeitsplätze und das Bekenntnis zu einer industriellen Zukunft der Lausitz wird von uns ausdrücklich begrüßt. Der Ausbau der Infrastruktur in der Lausitz muss dafür beschleunigt umgesetzt werden.
Zur Pressemeldung
02.06.2015
DGB/Simone M. Neumann
In der Lausitz steht ein umfangreicher Struktur-wandel an, den die verantwortlichen Akteure mit den hier lebenden Menschen nur gemeinsam bewältigen können. Die Lausitz braucht eine industriepolitische Perspektive! Gleichzeitig müssen wir uns fragen: Welche Lebensentwürfe
haben die Menschen für diese Region?
weiterlesen …
PM 24/13
–
24.04.2013
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB Sachsen hat sich in einem gemeinsamen Papier mit dem DGB Berlin-Brandenburg für eine engere Zusammenarbeit der ostdeutschen Bundesländer bei der Wirtschafts- und Energiepolitik ausgesprochen. Nach der nächsten Bundestagswahl soll es deshalb wieder eine Stabsstelle im Bundeskanzleramt geben, die wirtschafts- und strukturpolitische Themen koordiniert.
Zur Pressemeldung