16.03.2018
DGB Sachsen
Die Europäische Kohäsionspolitik ist ein wesentliches Instrument zur Förderung des Zusammenhalts in einem Europa der Regionen. Mit Sorge stellen wir fest, dass die Kohäsionspolitik in den Debatten um den EU Haushalt auch im Zusammenhang mit dem Brexit unter Druck gerät. Anstelle von Kürzungsdebatten sollten sich die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten darauf besinnen, dass die Kohäsionspolitik ein wesentliches Instrument ist, um ihren Verpflichtungen aus dem Vertrag von Lissabon gerecht zu werden.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Przy podejmowaniu pracy w sąsiednim kraju powstaje wiele pytań. Na temat ubezpieczenia zdrowotnego, zasiłku rodzinnego, ubezpieczenia emerytalno-rentowego czy ubezpieczenia wypadkowego. Dotyczy to w szczególności pracowników przygranicznych, mieszkających w jednym kraju i pracujących w drugim. Na tej stronie w sposób krótki i konkretny odpowiadamy na najważniejsze pytania.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Nástup do zaměstnání v sousedním státě je spojen s mnoha otázkami ohledně zdravotního pojištění, příspěvků na děti, důchodového pojištění či úrazového pojištění zaměstnanců. Platí to zejména pro přeshraniční pracovníky, kteří pracují v jedné zemi a bydlí v jiné zemi. Na této stránce jsou stručně a konkrétně zodpovězeny nejdůležitější otázky.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zum Kindergeld, zur Rentenversicherung oder zur Unfallversicherung. Das gilt besonders für Grenzgänger, die in einem Land arbeiten und in einem anderen Land wohnen. Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen kurz und konkret beantwortet.
weiterlesen …
23.01.2017
DGB Sachsen
Das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Europäischen Union. Es dient der Förderung von Guter Arbeit und fairer Mobilität, der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung sowie sozialer Gerechtigkeit. Der DGB Bezirk Sachsen hat sich für die Schaffung und die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Programms eingesetzt.
weiterlesen …
PM 31/13
–
19.09.2013
DGB/Florentine Sievers
Die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich ruft die Bürgerinnen und Bürger Sachsens auf, am Sonntag, 22. September 2013, wählen zu gehen. „Wer wählt, entscheidet mit. Wer nicht wählt, wird trotzdem regiert.“, sagte die sächsische DGB-Chefin heute in Dresden.
„Zur Bundestagswahl appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Machen Sie von ihrem Stimmrecht Gebrauch und bestimmen Sie den politischen Kurs mit! Überlassen Sie eine so wichtige Entscheidung nicht den anderen!“
Zur Pressemeldung
05.06.2013
DGB Sachsen
Der IGR Elbe-Neiße setzt sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Arbeitssituation mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und mahnt eine Überarbeitung der Entsenderichtlinie an, um Missbrauch zu bekämpfen.
Derzeit wird im Europäischen Parlament die sog. Richtlinie zur Durchsetzung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von ArbeitnehmerInnen verhandelt. Statt die Rechte entsandter Beschäftigter zu stärken, drohen weitere Verschlechterungen!
weiterlesen …
28.03.2013
DGB Sachsen
Am 20.03. und 21.03.2013 trafen sich Mitglieder des DGB Bezirksvorstandes Sachsen und der DGB Bezirksverwaltung zu Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Europäischen Gewerkschaftsbundes und des Branchenverbandes industriAll.
weiterlesen …
12.12.2012
DGB Leipzig-Nordsachsen
Mit der Gründung des DGB-Stadtverbandes Leipzig am 11.12.2012 hat der DGB-Bezirk Sachsen die Vorgaben der DGB-Strukturreform, welche im Mai 2010 auf dem Bundeskongress des DGB beschlossen wurde, vollständig umgesetzt.
In allen 10 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten des Freistaates Sachsen wurden ehrenamtliche DGB-Kreis- und Stadtverbandsvorstände eingerichtet. Die DGB-Kreis- und Stadtverbände sind die allgemeinpolitische gewerkschaftliche Vertretung und Anlaufstelle für die regionale Politik und Öffentlichkeit.
weiterlesen …