01.01.2019
DGB Sachsen
Bei der grenzüberschreitenden Beschäftigung entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zu Familienleistungen, zur Pflegeversicherung, zur Unfallversicherung oder auch Rentenversicherung. Damit mobile Beschäftigte ihre Rechte kennen, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Broschüre für den Grenzraum Deutschland-Polen-Tschechien zusammengestellt.
01.01.2019
DGB Sachsen
V souvislosti s přeshraničním zaměstnáváním vyvstává řada otázek týkajících se například zdravotního pojištění, rodinných dávek, pojištění pro případ dlouhodobé péče, úrazového pojištění zaměstnanců či důchodového pojištění. Aby byli mobilní pracovníci seznámeni se svými právy, sestavili jsme pro ně nejdůležitější informace v brožuře pro česko-německo-polské pohraničí.
01.01.2019
DGB Sachsen
W przypadku transgranicznego zatrudnienia powstaje wiele pytań. O ubezpieczenie zdrowotne, o świadczenia rodzinne, o ubezpieczenie pielęgnacyjne, o ubezpieczenie wypadkowe czy ubezpieczenie emerytalno-rentowe. Aby pracownicy mobilni znali swe prawa, zebraliśmy najważniejsze informacje w broszurze dla pogranicza Polski-Niemiec i Czech.
30.01.2018
Zur Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit unter fairen Bedingungen und zur Förderung der Gleichbehandlung von Beschäftigten aus EU-Mitgliedsländern in Sachsen
cc | Paulae
Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) unterstützt alle Arbeitnehmer/innen und ihre Familienangehörigen aus EU-Mitgliedsländern, wenn sie in Sachsen eine Tätigkeit ausüben oder es konkret planen. Beraten werden in Sachsen angestellte sowie hierher entsandte Arbeitnehmer/innen.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Przy podejmowaniu pracy w sąsiednim kraju powstaje wiele pytań. Na temat ubezpieczenia zdrowotnego, zasiłku rodzinnego, ubezpieczenia emerytalno-rentowego czy ubezpieczenia wypadkowego. Dotyczy to w szczególności pracowników przygranicznych, mieszkających w jednym kraju i pracujących w drugim. Na tej stronie w sposób krótki i konkretny odpowiadamy na najważniejsze pytania.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Nástup do zaměstnání v sousedním státě je spojen s mnoha otázkami ohledně zdravotního pojištění, příspěvků na děti, důchodového pojištění či úrazového pojištění zaměstnanců. Platí to zejména pro přeshraniční pracovníky, kteří pracují v jedné zemi a bydlí v jiné zemi. Na této stránce jsou stručně a konkrétně zodpovězeny nejdůležitější otázky.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zum Kindergeld, zur Rentenversicherung oder zur Unfallversicherung. Das gilt besonders für Grenzgänger, die in einem Land arbeiten und in einem anderen Land wohnen. Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen kurz und konkret beantwortet.
weiterlesen …
28.10.2016
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen zum Lohn, zum Arbeitsvertrag, zum Kündigungsschutz etc. Grenzgänger, die in einem Land wohnen und in einem anderen Land arbeiten, sind mit spezifischen Problemen beim Arbeitsrecht, bei Arbeitslosigkeit, bei Familienleistungen, bei der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung etc. konfrontiert. Mit den Broschüren in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache werden viele dieser Fragen kurz und verständlich beantwortet.
weiterlesen …
06.03.2012
Aktualisierte Broschüre der interregionalen Gewerkschaftsräte Elbe-Neiße und Viadrina
EU-Parlament
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen. Zur Höhe des Lohns, Gestaltung des Arbeitsvertrags, Kündigungsschutz etc. Insbesondere Grenzgänger, die in einem Land wohnen und in einem anderen Land arbeiten, sind mit spezifischen Fragen und Problemen beim Arbeitsrecht, bei Arbeitslosigkeit, bei Familienleistungen, bei der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung etc. konfrontiert.
weiterlesen …