16.03.2018
DGB Sachsen
Die Europäische Kohäsionspolitik ist ein wesentliches Instrument zur Förderung des Zusammenhalts in einem Europa der Regionen. Mit Sorge stellen wir fest, dass die Kohäsionspolitik in den Debatten um den EU Haushalt auch im Zusammenhang mit dem Brexit unter Druck gerät. Anstelle von Kürzungsdebatten sollten sich die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten darauf besinnen, dass die Kohäsionspolitik ein wesentliches Instrument ist, um ihren Verpflichtungen aus dem Vertrag von Lissabon gerecht zu werden.
weiterlesen …
30.01.2018
Zur Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit unter fairen Bedingungen und zur Förderung der Gleichbehandlung von Beschäftigten aus EU-Mitgliedsländern in Sachsen
cc | Paulae
Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) unterstützt alle Arbeitnehmer/innen und ihre Familienangehörigen aus EU-Mitgliedsländern, wenn sie in Sachsen eine Tätigkeit ausüben oder es konkret planen. Beraten werden in Sachsen angestellte sowie hierher entsandte Arbeitnehmer/innen.
weiterlesen …
18.10.2017
DGB Sachsen
Für die Gewerkschaften sind sozialer Zusammenhalt, Gute Arbeit und faire Mobilität wesentliche Ziele. Am 30.11.2017 wollen wir die aktuellen Auseinandersetzungen um ein sozialeres Europa aufgreifen, Bedingungen der Arbeitnehmermobilität in Europa und im Grenzraum beleuchten, den Beratungsbedarf mobiler Beschäftigter, die aktuelle Lage und Entwicklungsperspektiven im Grenzraum diskutieren.
weiterlesen …
31.07.2017
Du hast die Wahl
DGB / Ö GRAFIK
Der DGB hat klare Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl 2017 formuliert. In einem Flyer stellt er nun seine Forderungen mit den Angaben in den Wahlprogrammen der Parteien gegenüber. Die Bürger können nun vergleichen, welche Partei den Vorstellungen der Gewerkschaften am nächsten kommt.
weiterlesen …
31.07.2017
Bundestagswahl 2017
DGB / Philip / Fotolia
Kernforderungen des DGB werden Programmaussagen der Parteien gegenübergestellt.
23.01.2017
DGB Sachsen
Das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Europäischen Union. Es dient der Förderung von Guter Arbeit und fairer Mobilität, der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung sowie sozialer Gerechtigkeit. Der DGB Bezirk Sachsen hat sich für die Schaffung und die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Programms eingesetzt.
weiterlesen …
28.10.2016
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen zum Lohn, zum Arbeitsvertrag, zum Kündigungsschutz etc. Grenzgänger, die in einem Land wohnen und in einem anderen Land arbeiten, sind mit spezifischen Problemen beim Arbeitsrecht, bei Arbeitslosigkeit, bei Familienleistungen, bei der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung etc. konfrontiert. Mit den Broschüren in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache werden viele dieser Fragen kurz und verständlich beantwortet.
weiterlesen …
01.08.2016
DGB
Die Broschüre in deutscher, englischer, französischer und arabischer Sprache enthält wichtige Hinweise über grundlegende Rechte auf dem Arbeitsmarkt. Sie richtet sich an Menschen, die nach ihrer Flucht in Deutschland leben und arbeiten. Die Informationen sollen dazu dienen, dass Menschen, die neu auf dem Arbeitsmarkt sind, eine legale Arbeit unter fairen Bedingungen finden und nicht in ausbeuterische Situationen geraten.
weiterlesen …
01.01.2015
DGB
Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde. Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn und die verbindlichen Branchenmindestlöhne haben sowohl ausländische als auch deutsche Beschäftigte, die in Deutschland tätig sind.
Damit Beschäftigte aus Polen und Tschechien über ihre Ansprüche informiert sind, hat der DGB Bezirk Sachsen im Rahmen der EURES-TriRegio eine Broschüre in deutscher, polnischer und tschechischer Sprache veröffentlicht.
weiterlesen …