01.01.2019
DGB Sachsen
Bei der grenzüberschreitenden Beschäftigung entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zu Familienleistungen, zur Pflegeversicherung, zur Unfallversicherung oder auch Rentenversicherung. Damit mobile Beschäftigte ihre Rechte kennen, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Broschüre für den Grenzraum Deutschland-Polen-Tschechien zusammengestellt.
01.01.2019
DGB Sachsen
V souvislosti s přeshraničním zaměstnáváním vyvstává řada otázek týkajících se například zdravotního pojištění, rodinných dávek, pojištění pro případ dlouhodobé péče, úrazového pojištění zaměstnanců či důchodového pojištění. Aby byli mobilní pracovníci seznámeni se svými právy, sestavili jsme pro ně nejdůležitější informace v brožuře pro česko-německo-polské pohraničí.
01.01.2019
DGB Sachsen
W przypadku transgranicznego zatrudnienia powstaje wiele pytań. O ubezpieczenie zdrowotne, o świadczenia rodzinne, o ubezpieczenie pielęgnacyjne, o ubezpieczenie wypadkowe czy ubezpieczenie emerytalno-rentowe. Aby pracownicy mobilni znali swe prawa, zebraliśmy najważniejsze informacje w broszurze dla pogranicza Polski-Niemiec i Czech.
01.01.2018
DGB Sachsen
Przy podejmowaniu pracy w sąsiednim kraju powstaje wiele pytań. Na temat ubezpieczenia zdrowotnego, zasiłku rodzinnego, ubezpieczenia emerytalno-rentowego czy ubezpieczenia wypadkowego. Dotyczy to w szczególności pracowników przygranicznych, mieszkających w jednym kraju i pracujących w drugim. Na tej stronie w sposób krótki i konkretny odpowiadamy na najważniejsze pytania.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Nástup do zaměstnání v sousedním státě je spojen s mnoha otázkami ohledně zdravotního pojištění, příspěvků na děti, důchodového pojištění či úrazového pojištění zaměstnanců. Platí to zejména pro přeshraniční pracovníky, kteří pracují v jedné zemi a bydlí v jiné zemi. Na této stránce jsou stručně a konkrétně zodpovězeny nejdůležitější otázky.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zum Kindergeld, zur Rentenversicherung oder zur Unfallversicherung. Das gilt besonders für Grenzgänger, die in einem Land arbeiten und in einem anderen Land wohnen. Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen kurz und konkret beantwortet.
weiterlesen …
04.07.2013
DBJR/dp
Die europäische Jugend hat genug von Sparmaßnahmen: Auf Einladung des DGB kamen am 3. Juli 2013 junge GewerkschafterInnen aus ganz Europa in Berlin vor dem Kanzleramt zusammen.
weiterlesen …
28.05.2013
Wir machen Druck für einen Politikwechsel
DGB/Simone M. Neumann
Wir brauchen eine Neue Ordnung der Arbeit. Deutschland hat inzwischen den größten Niedriglohnsektor in Europa, der Arbeitsmarkt ist tief gespalten nach drei Jahrzehnten neoliberaler Deregulierung, nach dem Abbau von Arbeitnehmerrechten und der massiven Ausweitung prekärer Beschäftigung.
Dafür rufen wir vom 7. bis 9. Juni zu vielen Veranstaltungen und bunten Aktionen auf. In Deutschland und in Europa. Denn wir – die im Europäischen Gewerkschaftsbund vereinigten Gewerkschaften – fordern gemeinsam einen Politikwechsel. Für ihn mobilisieren wir im Rahmen europaweiter Aktionswochen vom 7. bis zum 22. Juni.
weiterlesen …
28.03.2013
DGB Sachsen
Am 20.03. und 21.03.2013 trafen sich Mitglieder des DGB Bezirksvorstandes Sachsen und der DGB Bezirksverwaltung zu Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Europäischen Gewerkschaftsbundes und des Branchenverbandes industriAll.
weiterlesen …