05.01.2015
DGB
Seit dem 1. Januar 2015, gilt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Am ersten Werktag des neuen Jahres, startete die DGB-Mindestlohn-Hotline. Bis Ende März 2015 gibte es hier Antworten auf Fragen zum Thema Mindestlohn.
Alle Infos hier.
weiterlesen …
28.05.2013
Wir machen Druck für einen Politikwechsel
DGB/Simone M. Neumann
Wir brauchen eine Neue Ordnung der Arbeit. Deutschland hat inzwischen den größten Niedriglohnsektor in Europa, der Arbeitsmarkt ist tief gespalten nach drei Jahrzehnten neoliberaler Deregulierung, nach dem Abbau von Arbeitnehmerrechten und der massiven Ausweitung prekärer Beschäftigung.
Dafür rufen wir vom 7. bis 9. Juni zu vielen Veranstaltungen und bunten Aktionen auf. In Deutschland und in Europa. Denn wir – die im Europäischen Gewerkschaftsbund vereinigten Gewerkschaften – fordern gemeinsam einen Politikwechsel. Für ihn mobilisieren wir im Rahmen europaweiter Aktionswochen vom 7. bis zum 22. Juni.
weiterlesen …
PM 39/12
–
31.07.2012
Bundesagentur für Arbeit
„Der erneute Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist für den DGB Sachsen zwar erfreulich, aber die junge Generation kann davon nicht profitieren.“, so die sächsische DGB-Vorsitzende Iris Kloppich, nach der Veröffentlichung der Arbeitslosenzahlen.
Bei den unter 25-jährigen stieg die Arbeitslosigkeit um 792 Personen gegenüber dem Vormonat.
Weiterhin warnt sie vor einer Euphorie.
Zur Pressemeldung
PM 53/11
–
02.11.2011
Bundesagentur für Arbeit
„Neben der berechtigten Freude über die stabile Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, müssen auch die Probleme auf dem Arbeitsmarkt angegangen werden“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Markus Schlimbach, zu den heute vorgelegten Arbeitsmarktzahlen für den Freistaat.
Zur Pressemeldung
PM 31/11
–
30.06.2011
Bundesagentur für Arbeit
Der stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Markus Schlimbach, sagte zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen:
"Die Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich robust. Dennoch bleiben strukturelle Probleme. Ältere haben nach wie vor nur wenige Chancen, einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Zur Pressemeldung
PM 25/11
–
31.05.2011
Bundesagentur für Arbeit
Der stellv. DGB-Vorsitzende von Sachsen, Markus Schlimbach, sagte zu dem heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen: „Eine deutliche Verbesserung der Arbeitsmarktsituation ist erkennbar. Gleichzeitig offenbaren sich die grundsätzlichen Probleme – ältere Arbeitnehmer werden nur zögerlich eingestellt und gering Qualifizierte haben weiter keine Chance.
Zur Pressemeldung
PM 17/11
–
28.04.2011
Bundesagentur für Arbeit
Der stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Markus Schlimbach, kommentierte die Arbeitslosenzahlen für April 2011:
„Der weitere Rückgang bei der Arbeitslosigkeit in Sachsen ist sehr erfreulich. Dennoch bleibt die Bilanz getrübt, denn für Hartz-IV-Bezieher ist die Eingliederung in den Arbeitsmarkt nach wie vor schwierig.
Zur Pressemeldung
28.04.2011
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) rechnet mit etwa 800000 Menschen aus Osteuropa, die in den ersten beiden Jahren der neuen Freizügigkeit für Arbeitnehmer nach Deutschland kommen. Der stellvertretende Vorsitzende des Deutsche Gewerkschaftsbundes (DGB) Sachsen, Markus Schlimbach, hält diese Prognose für "absolut übertrieben".
weiterlesen …
PM 13/11
–
21.03.2011
Bundesagentur für Arbeit
Der stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Markus Schlimbach, sagte zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen für März 2011:
„Bei aller Freude über die weiter zurückgehenden Arbeitslosenzahlen bleiben Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Dazu gehört vor allem die Beschäftigung von älteren Menschen. Gegen den allgemeinen Trend wächst die Arbeitslosigkeit unter Älteren, die im Hartz-IV-Bezug sind."
Zur Pressemeldung