06.09.2018
IGR ELAN e.V.
Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) hat bereits viele Anfragen von tschechischen und polnischen Kraftfahrern erreicht, die schlecht bezahlt und unter unmenschlichen Bedingungen die Nächte und Wochenenden verbringen müssen. Aus diesem Anlass fand am gestrigen Nachmittag eine Informationsaktion für LKW-Fahrer direkt an „ihrem Arbeitsplatz“ statt.
weiterlesen …
16.03.2018
DGB Sachsen
Die Europäische Kohäsionspolitik ist ein wesentliches Instrument zur Förderung des Zusammenhalts in einem Europa der Regionen. Mit Sorge stellen wir fest, dass die Kohäsionspolitik in den Debatten um den EU Haushalt auch im Zusammenhang mit dem Brexit unter Druck gerät. Anstelle von Kürzungsdebatten sollten sich die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten darauf besinnen, dass die Kohäsionspolitik ein wesentliches Instrument ist, um ihren Verpflichtungen aus dem Vertrag von Lissabon gerecht zu werden.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Przy podejmowaniu pracy w sąsiednim kraju powstaje wiele pytań. Na temat ubezpieczenia zdrowotnego, zasiłku rodzinnego, ubezpieczenia emerytalno-rentowego czy ubezpieczenia wypadkowego. Dotyczy to w szczególności pracowników przygranicznych, mieszkających w jednym kraju i pracujących w drugim. Na tej stronie w sposób krótki i konkretny odpowiadamy na najważniejsze pytania.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Nástup do zaměstnání v sousedním státě je spojen s mnoha otázkami ohledně zdravotního pojištění, příspěvků na děti, důchodového pojištění či úrazového pojištění zaměstnanců. Platí to zejména pro přeshraniční pracovníky, kteří pracují v jedné zemi a bydlí v jiné zemi. Na této stránce jsou stručně a konkrétně zodpovězeny nejdůležitější otázky.
weiterlesen …
01.01.2018
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen. Zur Krankenversicherung, zum Kindergeld, zur Rentenversicherung oder zur Unfallversicherung. Das gilt besonders für Grenzgänger, die in einem Land arbeiten und in einem anderen Land wohnen. Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen kurz und konkret beantwortet.
weiterlesen …
19.12.2017
ÖGB
Die Europäische Kommission hat die Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde angekündigt. Richtig umgesetzt könnte eine solche Behörde dazu beitragen, grenzüberschreitendes Lohn- und Sozialdumping endlich effektiv zu bekämpfen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für unsere Vorschläge! Unterzeichnet unseren Plan!
weiterlesen …
08.11.2017
ÖGB
Jetzt mitmachen für mehr soziale Rechte in Europa! Nach einigen Jahren der Rückschritte hat die Entwicklung eines sozialeren Europas durch die Diskussion der europäischen Säule sozialer Rechte an Bedeutung gewonnen. Am 17.11.2017 soll sie beim europäischen Sozialgipfel in Göteborg verabschiedet werden. Die Gewerkschaften haben eine europaweite Kampagne für mehr soziale Rechte in Europa gestartet.
weiterlesen …
23.01.2017
DGB Sachsen
Das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Europäischen Union. Es dient der Förderung von Guter Arbeit und fairer Mobilität, der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung sowie sozialer Gerechtigkeit. Der DGB Bezirk Sachsen hat sich für die Schaffung und die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Programms eingesetzt.
weiterlesen …
13.01.2017
Colourbox
Wer in Deutschland arbeitet, muss den Mindestlohn bekommen – auch bei Transportdienstleistungen ausländischer Verkehrsunternehmen in Deutschland. Darin sind sich deutsche, polnische und tschechische Gewerkschaften einig und haben die Europäische Kommission aufgefordert, die flächendeckende Anwendung des Mindestlohns im Transportgewerbe auch für Transit- und Kabotage-Fahrten zuzulassen.
weiterlesen …