30.01.2018
Zur Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit unter fairen Bedingungen und zur Förderung der Gleichbehandlung von Beschäftigten aus EU-Mitgliedsländern in Sachsen
cc | Paulae
Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) unterstützt alle Arbeitnehmer/innen und ihre Familienangehörigen aus EU-Mitgliedsländern, wenn sie in Sachsen eine Tätigkeit ausüben oder es konkret planen. Beraten werden in Sachsen angestellte sowie hierher entsandte Arbeitnehmer/innen.
weiterlesen …
18.10.2017
DGB Sachsen
Für die Gewerkschaften sind sozialer Zusammenhalt, Gute Arbeit und faire Mobilität wesentliche Ziele. Am 30.11.2017 wollen wir die aktuellen Auseinandersetzungen um ein sozialeres Europa aufgreifen, Bedingungen der Arbeitnehmermobilität in Europa und im Grenzraum beleuchten, den Beratungsbedarf mobiler Beschäftigter, die aktuelle Lage und Entwicklungsperspektiven im Grenzraum diskutieren.
weiterlesen …
28.10.2016
DGB Sachsen
Bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland, entstehen viele Fragen zum Lohn, zum Arbeitsvertrag, zum Kündigungsschutz etc. Grenzgänger, die in einem Land wohnen und in einem anderen Land arbeiten, sind mit spezifischen Problemen beim Arbeitsrecht, bei Arbeitslosigkeit, bei Familienleistungen, bei der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung etc. konfrontiert. Mit den Broschüren in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache werden viele dieser Fragen kurz und verständlich beantwortet.
weiterlesen …
10.09.2013
Solidarnosc
Der DGB Bezirk Sachsen und Bezirk Berlin-Brandenburg unterstützt den Kampf der polnischen Gewerkschaften für die Einhaltung sozialer Grundrechte und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse. Die Gewerkschaften in den Interregionalen Gewerkschaftsräten Elbe-Neiße und Viadrina sehen die Angriffe der polnischen Regierung auf die Gewerkschaftsrechte mit großer Beunruhigung und Verärgerung. Die Mitbestimmung der Gewerkschaften ist ein wesentliches Element demokratischer Gesellschaften.
weiterlesen …
05.06.2013
DGB Sachsen
Der IGR Elbe-Neiße setzt sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Arbeitssituation mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und mahnt eine Überarbeitung der Entsenderichtlinie an, um Missbrauch zu bekämpfen.
Derzeit wird im Europäischen Parlament die sog. Richtlinie zur Durchsetzung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von ArbeitnehmerInnen verhandelt. Statt die Rechte entsandter Beschäftigter zu stärken, drohen weitere Verschlechterungen!
weiterlesen …
11.03.2013
NEIN zum Spardiktat! JA zu Arbeitsplätzen für junge Menschen!
ETUC
Der Europäische Gewerkschaftsbund schlägt Alarm: Wir müssen alles tun, um das Ausmaß der Arbeitslosigkeit und der Beschäftigungsunsicherheit unter unseren Jugendlichen zu verringern. 5,7 Mio. Jugendliche im Alter von 15-24 Jahren waren im Januar 2013 in der Europäischen Union arbeitslos. In Griechenland und Spanien liegen die Arbeitslosenquoten von Jugendlichen über 55%.
weiterlesen …
01.06.2012
Das Präsidium des Interregionalen Gewerkschaftsrates Elbe-Neiße hat am 1.06.2012 einen offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der EURES-TriRegio zur Zukunft der EURES – Grenzpartnerschaften im Zeitraum 2014-2020 verabschiedet.
weiterlesen …
08.03.2012
Für mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist der Schutz durch die Gewerkschaften bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen besonders wichtig. Ohne Gewerkschaft sind mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund von Sprachproblemen, fehlenden Kenntnissen über Rechte und Pflichten, einzuhaltende Arbeits- und Sozialstandards am Arbeitsort etc. in besonderem Maße gefährdet, der Willkür von Arbeitgebern ausgeliefert zu sein.
weiterlesen …