PM 14/2018
–
26.06.2018
DGB
Die Mindestlohn-Kommission schlägt vor, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen auf 9,35 Euro anzuheben: zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Der DGB begrüßt den Vorschlag, fordert aber stärkere Kontrollen.
Zur Pressemeldung
PM 25/17
–
07.11.2017
Marcus Karsten
Der DGB Sachsen hat das Programm gegen Langzeitarbeitslosigkeit in Sachsen begrüßt, welches heute vom Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Martin Dulig, vorgestellt wurde.
Der stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Markus Schlimbach, sagte: „Nach Jahren der Untätigkeit gegenüber Langzeitarbeitslosigkeit seitens der Staatsregierung ist das Programm ein wichtiger und notwendiger Schritt, um Menschen wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen."
Zur Pressemeldung
PM 30/15
–
18.12.2015
DGB
„Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes ist für Sachsen ein Riesenerfolg“, sagte Vorsitzende des DGB Sachsen, Iris Kloppich. „Vielen Beschäftigten hat der Mindestlohn ein kräftiges Lohnplus beschert. Wer im Vorfeld Jobverluste, Unternehmenspleiten und explodierende Verbraucherpreise befürchtete, wird nun eines Besseren belehrt.“, sagte Frau Kloppich.
Zur Pressemeldung
PM 35/14
–
13.08.2014
DGB/Simone M. Neumann
„Dass Sachsen seit Jahren weder einen Wirtschafts- noch einen Arbeitsminister hat, wird dieser Tage einmal mehr deutlich“, so die DGB-Bezirksvorsitzende Iris Kloppich vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Leipzig.
Zur Pressemeldung
PM 03/14
–
30.01.2014
Für Sachsens Zukunft: In gute Arbeit investieren
Am 01. Februar 2014 treffen sich 100 Delegierte aus den 8 Mitgliedsgewerkschaften des DGB sowie über 100 Gäste aus Politik und Gesellschaft zur 7. Ordentlichen DGB-Bezirkskonferenz. Die Konfe-renz steht unter dem Motto „Für Sachsens Zukunft: In gute Arbeit investieren“. Die Debatten auf der Konferenz stehen ganz im Zeichen der Landtagswahl in Sachsen.
Zur Pressemeldung
11.01.2013
DGB/Simone M. Neumann
Das Jahr 2013 beginnt wie das Jahr 2012 geendet hat. Kammern und Arbeitgeberverbände beklagen trotz Konjunkturabkühlung einen Fachkräftemangel. Die Gewerkschaften verweisen darauf, dass Fachkräfte nur mit guten Löhnen zu locken sind. Und genau da hat Sachsen ein Problem.
weiterlesen …
24.10.2012
Drei Gesetzentwürfe für Sachsens Vergabegesetz öffentlicher Aufträge
DGB Sachsen
Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Sächsischen Landtag beschäftigte sich am 9.10.2012 in der Anhörung mit drei Gesetzentwürfen (Bündnis 90/Die Grünen; DIE LINKE/SPD und CDU) für ein neues Vergabegesetz in Sachsen. Das große Interesse an diesem Thema zeigte sich nicht zuletzt auch an der Vielzahl der beteiligten Zuhörer im Saal A600 des Landtages in Dresden. Darunter auch Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, von Gewerkschaften, Vertreter der Bauindustrie sowie der Handwerk- und Industriekammern.
weiterlesen …
PM 50/12
–
09.10.2012
DGB Sachsen
Der DGB Sachsen hat seine Forderung nach einem modernen Vergabegesetz mit sozialen und ökologischen Kriterien bekräftigt.
Zur Pressemeldung
PM 41/12
–
30.08.2012
DGB/ Tom Seibert
Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen im August ist nach Auffassung des DGB Sachsen vor allem auf die Entlassung vieler Jugendlicher nach der Ausbildung zurückzuführen.
Der stellvertretende DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach nannte es „ein Trauerspiel für die sächsische Wirtschaft, dass gerade in Zeiten eines heraufziehenden Fachkräftemangels tausende Jugendliche nach der Ausbildung in Sachsen auf die Straße gesetzt werden.“ „Offensichtlich muss vielen Unternehmen immer wieder erklärt werden, dass gerade gute Fachkräfte selbst ausgebildet und möglichst im Unternehmen gehalten werden müssen. Wer Fachkräfte zu erst zur Arbeitsagentur schickt, produziert sich den Fachkräftemangel selbst.“
Zur Pressemeldung