18.04.2013
DGB Sachsen
Das Ende Januar 2013 von der CDU / FDP - Regierung verabschiedete Vergabegesetz ist nach Einschätzung des DGB Bezirks Sachsen eine "Luftnummer".
Die gemeinsam mit dem DGB erarbeiteten Gesetzesentwürfe der Oppositionsparteien SPD / Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen für ein neuen Vergabegesetz wurden gestern im Landtag abgelehnt.
weiterlesen …
PM 03/13
–
30.01.2013
DGB Sachsen
Der am 30. 01. 2013 im Sächsischen Landtag zu verabschiedende Gesetzentwurf für ein neues sächsisches Vergabegesetz ist nach Einschätzung des DGB Sachsen eine „Luftnummer“.
Zur Pressemeldung
21.01.2013
Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
DGB/Simone M. Neumann
Die Tarifabschlüsse lagen im vergangenen Jahr erneut über denen des Vorjahres. Die Tarifsteigerungen, die im Jahr 2012 vereinbart wurden und in Kraft traten, beliefen sich im Schnitt auf 3,9 Prozent (2011: 3,0 Prozent). Nullmonate sowie Pauschal- und Einmalzahlungen spielten nur noch eine geringe Rolle, es wurden zumeist für (fast) die gesamte Laufzeit der neuen Verträge dauerhafte Tarifanhebungen vereinbart.
weiterlesen …
11.01.2013
DGB/Simone M. Neumann
Das Jahr 2013 beginnt wie das Jahr 2012 geendet hat. Kammern und Arbeitgeberverbände beklagen trotz Konjunkturabkühlung einen Fachkräftemangel. Die Gewerkschaften verweisen darauf, dass Fachkräfte nur mit guten Löhnen zu locken sind. Und genau da hat Sachsen ein Problem.
weiterlesen …
12.12.2012
DGB Leipzig-Nordsachsen
Mit der Gründung des DGB-Stadtverbandes Leipzig am 11.12.2012 hat der DGB-Bezirk Sachsen die Vorgaben der DGB-Strukturreform, welche im Mai 2010 auf dem Bundeskongress des DGB beschlossen wurde, vollständig umgesetzt.
In allen 10 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten des Freistaates Sachsen wurden ehrenamtliche DGB-Kreis- und Stadtverbandsvorstände eingerichtet. Die DGB-Kreis- und Stadtverbände sind die allgemeinpolitische gewerkschaftliche Vertretung und Anlaufstelle für die regionale Politik und Öffentlichkeit.
weiterlesen …
10.09.2012
Nachdem der Gesamtplan zum Doppelhaushalt 2013/2014 der Sächsischen Staatsregierung vorliegt, haben wir diesen analysiert und einer Bewertung unterzogen.
Der Haushaltsplan 2013/2014 unterstreicht, wie berechtigt die Kritik des DGB am Doppelhaushalt 2011/12 war. Die Steuereinnahmen sind in den Jahren 2011 und 2012 sogar noch stärker gewachsen, als von uns vorhergesagt. Die brachialen Kürzungen des Doppelhaushalts 2011/2012 waren unnötig.
Der mit den Kürzungen 2011/2012 angerichtete Flurschaden wird im Doppelhaushalt 2013/2014 nicht wieder gut gemacht.
Der vorgelegte Doppelhaushalt 2013/2014 ist nicht geeignet, die Zukunft der Menschen in Sachsen zu sichern. Der Doppelhaushalt nimmt allem Anschein nach nur die Zeit bis zur nächsten Landtagswahl ins Visier. Ein Konzept für die nachhaltige Bewältigung von Herausforderungen ist nicht zu erkennen.
10.09.2012
Ernst Richter
Nachdem der Gesamtplan zum Doppelhaushalt 2013/2014 der Sächsischen Staatsregierung vorliegt, haben wir diesen analysiert und einer Bewertung unterzogen.
Der Haushaltsplan 2013/2014 unterstreicht, wie berechtigt die Kritik des DGB am Doppelhaushalt 2011/12 war. Die Steuereinnahmen sind in den Jahren 2011 und 2012 sogar noch stärker gewachsen, als von uns vorhergesagt. Die brachialen Kürzungen des Doppelhaushalts 2011/2012 waren unnötig.
weiterlesen …
07.09.2012
Preisausschreiben gestartet
DGB Sachsen
Der DGB Sachsen hat im Rahmen seiner Kampagne „BILLIG: KOMMT TEURER – Öffentliche Aufträge gesetzlich fair regeln!“ gemeinsam mit den drei Landtagsfraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen ein Preisausschreiben gestartet.
weiterlesen …