Stolpersteine putzen am 9. November in Leipzig

Am 09. November im Jahr 1938 brannten in ganz Deutschland unzählige Synagogen. Damit begann eine, in der Weltgeschichte beispiellose Verfolgung und Vernichtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, wozu deren Abstammung benutzt wurde.
Heute werden erneut Schuldzuweisungen laut und leider oft unbedacht an Stammtischen wiederholt, wonach „die Anderen“ für die soziale Schieflage in der Bundesrepublik Schuld trügen.
Vergessen wir nie, wohin dies führte: zu millionenfacher Verfolgung, Entrechtung und der systematischen Ermordung von Juden, Sinti und Roma, politisch und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen und körperlich und geistig Behinderten.
Um an Dora und Hirsch Seliger zu erinnern, möchten der DGB-Stadtverband und die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen am 9. November 2025, von 17:00 - 17:30 Uhr, in der Keilstr. 3, 04105 Leipzig deren Stolpersteine putzen.
Zur Mahnwache werden die Lebensläufe verlesen und der Stein wird mit einer Kerze hervorgehoben. Gern können Blumen abgelegt werden. Kommt vorbei. W können gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus setzen und für Weltoffenheit, Zivilcourage und ein demokratisches Miteinander einstehen.
Hier noch weitere Veranstaltungshinweise:
Sonntag, 09.11.25, 18:00 Uhr, Städtische Gedenkveranstaltung an der Synagoge in der Gottschedstraße
Sonntag, 09.11.25, 19:00 Uhr, Gottesdienst zum Gedenken an die Pogromnacht in der Thomaskirche
Weitere Informationen:https://erich-zeigner-haus-ev.de/neunter-november/