17.Sächsischer Seniorentag: 20 Jahre DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen. 1 Jahr nach der Landtagswahl: Seniorenpolitik in Sachsen - wie weiter?

Datum

17. Sächsischer Seniorentag: 20 Jahre DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen. 1 Jahr nach der Landtagswahl: Seniorenpolitik in Sachsen – wie weiter?

iCal Download

Termin:

01.10.2025, 09:00 bis 16:00

Adresse:

nh-Hotel Dresden-Neustadt, Hansastr. 43, 01097 Dresden

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

in diesem Jahr besteht der DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen bereits 20 Jahre. In diesen 20 Jahren haben wir uns bei den Sächsischen Seniorentagen und den seniorenpolitischen Konferenzen mit Themen befasst, die Auswirkungen auf die mehr als 1,1 Mio. sächsischen Seniorinnen und Senioren haben. Für uns haben Respekt und Wertschätzung für sie und die von ihnen erbrachte Lebensleistung einen hohen Stellenwert! Das gilt auch für ihnen zustehende demokratische Mitwirkungsrechte.

Wir wollen uns beim 17. Sächsischen Seniorentag in einer kurzen Rückschau mit einer Bestandsaufnahme befassen. Im Blickpunkt steht aber besonders: wie soll die Seniorenpolitik in Sachsen in den noch verbleibenden 4 Jahren dieser Legislaturperiode des Sächsischen Landtags aussehen – und was ergibt sich für den DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen daraus?

Zum 17. Sächsischen Seniorentag laden wir hiermit ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf zahlreche Teilnahme, spannende Diskussionen und, wie immer, anregende Gespräche am Rand.

Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen
Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB-Bezirk SachsenSachsen
Christiane Heerdegen, stellv. Vorsitzende DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen
Daniela Kolbe stellv. Vorsitzende DGB-Bezirk Sachsen

Programm

ab 9:00 Uhr Imbiss

10.00 Uhr Sketche
„Vorbeugen, Schützen, Beraten“
Rossdörfer Spätlese, Theatergruppe von Senior*innen der Gewerkschaft der Polizei, GdP, Rossdorf (Südhessen), mit kollegialer Unter-stützung durch die PD Dresden

10:30 Uhr Begrüßung
Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen

10:45 Uhr Grußworte

André Schnabel, Geschäftsführer DGB-Region Dresden – Oberes Elbtal
Thomas Früh, Abt.-Leiter Kinder, Jugend, Senioren, Familie und Teilhabe / Landes-seniorenbeauftragter Sachsen, Sächs. Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

11:00 Uhr Referate

„Generationen 65+ in Sachsen, Lebenslagen und Potentiale / Befragung Generationen 60+ in Sachsen – Anregungen und Impulse“ Erkenntnisse aus zwei Gutachten im Auftrag des Sächs. Staatsministeriums für Soziales

Thomas Früh, Abt.-Leiter Kinder, Jugend, Senioren, Familie und Teilhabe / Landes-seniorenbeauftragter Sachsen, Sächs. Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

„Impulse für eine neue Sicht auf das Alter“

Dagmar Socher, ehem. Netzwerkkoordinatorin Demografie und Pflege, Landratsamt Meißen

Nachfragen zu den Referaten

12.30 Uhr Grußwort

Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende DGB-Bezirk Sachsen

12:40 Uhr „20 Jahre DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen. 20 Jahre vergeb- liche Vorschläge an die Politik. Wann bewegt sie sich endlich?“

Werner Schuh, Vorsitzender DGB-Seniorenarbeitskreis Sachsen

13:00 Uhr Mittagspause, Mittagessen

13:45 Uhr Sketche „Vorbeugen, Schützen, Beraten“
Rossdörfer Spätlese

14:10 Uhr Podiums- / Plenumsdiskussion „1 Jahr nach der Landtagswahl: Seniorenpolitik in Sachsen – wie weiter?“

Christin Melcher MdL, stellv. Vorsitzende Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Sächs. Landtag 
Susanne Schaper MdL, Vorsitzende Fraktion DIE LINKE im Sächs. Landtag zuges. unter Vorbehalt 
Vertreter*in BSW-Fraktion im Sächs. Landtag angefr. Vertreter*in CDU-Fraktion im Sächs. Landtag angefr. Vertreter*in SPD-Fraktion im Sächs. Landtag angefr. 
Thomas Früh, Abt.-Leiter Kinder, Jugend, Senioren, Familie und Teilhabe / Landes-seniorenbeauftragter Sachsen, Sächs. Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

15:30 Uhr Zusammenfassung

Christiane Heerdegen, stellv. Vorsitzende DGB Seniorenarbeitskreis Sachsen

15:40 Uhr Sketch
Rossdörfer Spätlese

16.00 Uhr Ende anschl. Austausch und Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Tagesmoderation: Gundula Lasch, lic.rer.publ. / freie Journalistin

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 22.09.2025. Das Anmeldeformular und alle organisatorischen Informationen findet ihr in der Einladung zum Downlad:

Einladung und Anmeldung 17. Sächsischer Seniorentag (PDF, 190 kB) 

 

Nach oben

zurück