Das Leben und Wirken dieser bedeutenden Persönlichkeit soll in den Mittelpunkt der Gedenkveranstaltungen gestellt und damit bekannter gemacht werden. Auf ihrer Suche nach dem richtigen Weg riskierte Maria Grollmuß für ihre Überzeugungen ihr Leben. Wodurch wurde sie geprägt und was war ihr wichtig? Wie wirkten ihre sorbischen Wurzeln auf ihr Leben? Gibt es eine Botschaft von ihr an uns heute?
Zu der Veranstaltung am 22. August 2019 ab 17:30 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Gemeinsam soll an eine besondere Frau erinnert werden, die sich für andere einsetzte und bereits in einer Zeit politisch agierte, in der das Frauenwahlrecht in Deutschland erst eingeführt wurde.
Es laden herzlich ein: DGB Ostsachsen, Stadt Bautzen - Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, Fraueninitiative Bautzen e.V., Maćica Serbska, DOMOWINA-Bund Lausitzer Sorben e.V., SPD Bautzen, Serbski institut/ Sorbisches Institut und Gemeinde Radibor.
Ort: Veranstaltungssaal, Sorbisches Museum, Ortenburg 3 in Bautzen.
22. August 2019
Dr. Maria Grollmuß – neu betrachtet!
Vortrag.Impuls.Gespräch
Dr. Marja Grólmusec – nowe widy!
Přednošk, impuls, rozmołwa
17:30 Uhr Ankommen bei einem kleinen Imbiss
18.00 Uhr Begrüßung/witanje
Dana Dubil (Regionsgeschäftsführerin des DGB Ostsachsen)
Andrea Spee-Keller (Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte der Stadt Bautzen)
Vortrag/přednošk: Maria Grollmuß.
Neubetrachtet anlässlich ihres 75. Todestages
Dr. Birgit Sack (Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)
19.00 Uhr Impulse/nastorki
Dr. Toni Bruk (Regisseur) präsentiert Ausschnitte und spricht über seinen Film „Briefe - In Gedenken an Dr. Maria Grollmuss“ bzw. sorbischer Titel „Listy“
Dr. Susanne Hose (Sorbisches Institut) Gedenken an Dr. Maria Grollmuß und wie weiter?
19:30 Uhr Ins Gespräch kommen über …/rozmołwa wo...
Dr. Maria Grollmuß, kulturelle Bildung, Sichtbarkeit von Frauen mit
Dr. Birgit Sack, Dr. Susanne Hose, Andrea Spee-Keller