Die Herstellung von Lohngerechtigkeit ist eine Kernforderung der Beschäftigten und der Gewerkschaften in Sachsen. Wie sieht es aus mit den Löhnen in Sachsen?
Die Löhne in Sachsen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Das ist vor allem den Beschäftigten und ihren Gewerkschaften zu verdanken, die sich mutig für mehr Tarifverträge und höhere Löhne stark machen. Auch der Fachkräftebedarf wirkt sich auf die Erhöhung der Löhne aus. Viele Beschäftigte in Sachsen sind nicht mehr bereit, für niedrige Löhne zu arbeiten und stimmen zunehmend mit den Füßen ab. Die Zahl der Beschäftigten, die in andere Bundesländer zur Arbeit pendeln steigt weiter an. Auch die Einführung und Erhöhung des Mindestlohns hat zur Erhöhung der Löhne geführt.
Im bundesweiten Vergleich liegen die Löhne in Sachsen aber noch deutlich unter den Löhnen in Westdeutschland. Das liegt vor allem an der geringen Tarifbindung in Sachsen. Die Tariflöhne sind fast vollständig angeglichen. Ein Grund mehr, sich für die Tarifwende in Sachsen stark zu machen. Tarifverträge müssen auch in Sachsen endlich zur Normalität und nicht zur Ausnahme werden.
Einmal im Jahr veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit neue Daten zu den Löhnen in den Bundesländern. Wir haben uns die Daten zu den Medianlöhnen und zur Verbreitung von Niedriglöhnen in Sachsen, in den Landkreisen und Städten genauer angesehen und für euch in unserer Kurzinformation zu Löhnen in Sachsen zusammengestellt.