Starker Sozialstaat – Verlässliche Alterssicherung

Datum

Der Sozialstaat ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gesellschaft. Er sichert die großen Lebensrisiken ab, die uns alle betreffen können: im Alter, bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit oder Erwerbsminderung und sorgt damit für echte Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft.

Durch die Solidarität der Menschen – durch ihre Arbeit und Beiträge – stellen wir sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und vor Armut und Abhängigkeit geschützt wird. Dabei muss der Zugang zu Sozialleistungen einfach und unbürokratisch sein, wobei die Bedürfnisse der hilfesuchenden Menschen an erster Stelle stehen.

Doch der Sozialstaat muss weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Insbesondere bei der Altersvorsorge, gerade für körperlich belastend arbeitende Menschen, ist ein passgenauer Ausbau nötig. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) braucht mehr Verlässlichkeit: ein höheres Rentenniveau, eine stabile Regelaltersgrenze und eine stärkere Einbeziehung von Selbständigen und niedrigverdienenden Menschen in die Rentenversicherung.

Am 23. Januar 2025 laden der DGB Sachsen und der „Runde Tisch Rentengerechtigkeit“ ein, die Zukunft der Altersvorsorge und die Notwendigkeit einer solidarischen und gerechten sozialen Sicherung in den Fokus zu rücken.

Diese Veranstaltung dient gleichzeitig als Wahlforum zur Bundestagswahl 2025 und bietet Raum für den Austausch mit Vertretern demokratischer Parteien. Diskutiert mit uns, wie eine verlässliche Alterssicherung für alle Menschen aussehen kann und welche Schritte notwendig sind, um den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.

Seid dabei und bringt eure Fragen und Ideen ein – für eine starke und gerechte soziale Absicherung.

Die Veranstaltung findet am 23. Januar 2025, 18 Uhr, im Haus der Gewerkschaft, Augustusburger Straße 33, 09111 Chemnitz, statt.
 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 21.01.2025 bei sandra.goebel@dgb.de

zurück