Europäische Regionalpolitik

Als Gewerkschaften machen wir uns für ein soziales Europa mit guten Arbeits- und Lebensbedingungen in allen Regionen der EU und für alle Menschen stark.

Inhaltsverzeichnis

Als Gewerkschaften machen wir uns für ein soziales Europa mit guten Arbeits- und Lebensbedingungen in allen Regionen der EU und für alle Menschen stark. Dafür arbeiten wir grenzüberschreitend mit unseren Partnergewerkschaften zusammen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit im Dreiländereck Sachsen-Tschechien-Polen steht die Durchsetzung der Rechte aller Beschäftigten und die Stärkung der Gewerkschaftsrechte. Wir stehen für ein offenes und gerechtes Europa der Menschen und stellen uns Abschottung und Diskriminierung entgegen.

Interregionaler Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße

Seit 1993 arbeiten wir grenzüberschreitend im Interregionalen Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße mit unseren Partnergewerkschaften in Polen und Tschechien zusammen. Neben der Abstimmung strategischer Positionen und dem Austausch über die Problemlagen im gemeinsamen Grenzraum, führen wir auch gemeinsame Aktionen durch. Von der Unterstützung von Streiks über die Organisationen gemeinsamer Konferenzen bis hin zu Infoaktionen und Vernetzungstreffen ist alles dabei. Mehr Informationen zum IGR Elbe-Neiße gibt es hier

Auf Europäischer Ebene arbeiten wir als Interregionaler Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße im Europäischen Gewerkschaftsbund mit und bringen die besonderen Problemlagen aus dem Grenzraum ein. 

Information und Beratung für ausländische Beschäftigte

Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Das ist unsere Richtschnur und deshalb setzen wir auf die mehrsprachige Information und Beratung von Beschäftigten.

Zum Schutz von ausländischen Beschäftigten in Sachsen veröffentlichen wir regelmäßig mehrsprachige Informationen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Mindestlohn und zur Mitbestimmung in Deutschland. Dabei stehen vor allem die Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Mittelpunkt, die aus Polen und Tschechien zur Arbeit nach Sachsen pendeln. Auf unserer Unterseite cross-border workers findet ihr gebündelt Informationen in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache

Auch für Beschäftigte aus der Ukraine stellen wir grundlegende Informationen zum Arbeitsrecht und zu den Mindestlöhnen zur Verfügung. Hier findet ihr die Informationen in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache zu finden. 

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

Bei der Beratung von ausländischen Beschäftigten aus EU-Ländern, arbeiten wir eng mit der Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) zusammen. Die Beratungsstelle informiert und berät Beschäftigte in deutscher, englischer, tschechischer, polnischer, ungarischer und rumänischer Sprache und ist ein ganz wichtiger Ansprechpartner in Sachsen zur Herstellung von Fairer Mobilität im Grenzraum. 

Aktuelles zum Thema

DGB Sachsen: Stationäre Grenzkontrollen müssen ein Ende haben

Zahl ausländischer Beschäftigter steigt – Gleichbehandlung durchsetzen

Multinationale Belegschaften gehören zunehmend zur Normalität. Gleichbehandlung ausländischer Beschäftigter sicherstellen

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter vereinfachen und beschleunigen

DGB Sachsen ruft zu Europawahl und Kommunalwahlen auf: Nutze deine Stimme für eine starke Demokratie in Europa und vor Ort

Kontakt

Anna Bernstorf

Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Europäische Regionalpolitik, Interregionaler Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße