„Die freien Gewerkschaften wurden am 2. Mai 1933 als letztes Bollwerk gegen die absolute Machtergreifung der Nationalsozialisten angegriffen und zerschlagen. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden verhaftet, in Konzentrationslager verschleppt und in den Untergrund getrieben. Der Mut derer, die von Terror betroffen waren und während der nationalsozialistischen Diktatur Zivilcourage gezeigt haben, ist für uns heute Auftrag“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe.
Gewerkschaften stehen für Demokratie, Gleichbehandlung und soziale Gerechtigkeit. „Wir stellen uns jeder Form von Diskriminierung entschieden entgegen. Unsere Geschichte hat uns gelehrt für eine starke Demokratie zu kämpfen, für Mitbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, für einen tragfähigen sozialen Zusammenhalt und mehr soziale Gerechtigkeit“, sagte Kolbe.
Es ist Aufgabe aller Demokratinnen und Demokraten, für die Werte einer freien und gleichen Gesellschaft einzustehen. In Sachsen, wo antidemokratische, rassistische und menschenverachtende Einstellungen in besonderem Maße präsent sind und Angriffen auf vermeintlich „Andere“ leider an der Tagesordnung sind, wird diese Aufgabe zur Pflicht.
Der DGB wird am 2. Mai in Leipzig und am 3. Mai in Dresden Veranstaltungen anlässlich des 90. Jahrestages der Besetzung der Gewerkschaftshäuser durchführen.
Gedenkveranstaltung am 2. Mai 2023 in Leipzig
Führung im Stadtgeschichtlichen Museum 2. Mai 2023 um 15:30 Uhr, Böttchergäßchen 3, Leipzig
18:00 Uhr im Garten des Leipziger Volkshauses mit Burkhard Jung (Oberbürgermeister Stadt Leipzig), Stefan Körzell (Mitglied Bundesvorstand des DGB), Daniela Kolbe (stellv. Vorsitzende DGB Sachsen), Manuela Grimm (Geschäftsführerin DGB Leipzig-Nordsachsen), Dr. Willy Buschak (Historiker), Dr. Anselm Hartinger (Leiter Stadtgeschichtliches Museum), Arbeiter*innenchor, Musikstudierende der HMT
Anschließend findet um 20:00 Uhr eine Mahnwache am Volkshaus Leipzig statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://sachsen.dgb.de/-/TMS
Stadtrundgang und Ausstellungseröffnung am 3. Mai 2023 in Dresden
Von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr findet ein Stadtrundgang zu Orten der Dresdner Gewerkschaftsgeschichte 1933-1945 statt. Treffpunkt ist 15:45 Uhr das Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden.
Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr findet im Dresdner Volkshaus die Eröffnung der Ausstellung „Nicht mit uns! Sächsische Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945“ statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://dresden.dgb.de/-/TVF