Manuela Grimm, Geschäftsführerin der DGB Region Leipzig-Nordsachsen:
„Wir haben uns 2024 gegen ein Wahlforum zur Europawahl entschieden. Aber für individuelle Gespräche mit den Kandidierenden. Wir wollen, dass die Abgeordneten die Themen der Zukunft aus unserer mitteldeutschen Region aber auch Probleme und Herausforderungen ins Europaparlament tragen.
Die Region verfügt über Ankerindustrien und viele Modellprojekte, die Strukturwandel , Kohleausstieg, Mobilitäts- und Antriebswende, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft hier vor Ort voranbringen. Die Europäische Politik kann dies maßgeblich beeinflussen.
Deshalb gehen die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben mit den Kandidierenden in den Austausch, um die Zukunft von mitbestimmten, innovativen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben in der Region zu sichern.
Die Betriebs- und Personalräte der Unternehmen können so ihre Themen deutlich machen. z. B.: bei Fragen der Fachkräftesicherung, des Arbeitsschutzes, von der Fördermitteln oder des sozial-ökologischen Umbaues der Wirtschaft.“
Tourplan des DGB Leipzig-Nordsachsen:
26. April: Oliver Schenk, CDU, Thema Wasserstoffnetz / Engpässe im Hochlauf der Wasserstoffindustrie/industrielle Abwärmenutzung:
09:00 Uhr - Heizkraftwerk Süd Leipzig
11:30 Uhr - Metropolregion/Hypos (Schillerstr. Leipzig)
3. Mai: Ines Schwerdtner, Die Linke, Thema Jugendbeteiligung und Strukturwandel / Kohleausstieg
09:00 Uhr – Alte Rollschuhbahn Bad Lausick
(u.A. Vorstellung Jugendareal Störmthaler See)
11:00 Uhr - Industriepark Böhlen-Lippendorf
6.Mai: Anna Cavazzini, Bündnis 90/Die Grünen, Thema Mobilität und Kreislaufwirtschaft Bioökonomie
10:00 Uhr - Flughaften Leipzig
13:00 Uhr - Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
7.Mai: Matthias Ecke, SPD, Thema Antriebswende und Industrieinnovation, Jugendbeteiligung
10:00 Uhr - Heiterblick GmbH
14:00 Uhr Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH Schkeuditz
Die Überparteilichkeit wird durch die Gesamtheit der Tour abgebildet. Wir bitten dies in der Berichterstattung entsprechend zu berücksichtigen.
Sofern Interesse an medialer Begleitung der Touren besteht, bitten wir um Kontaktaufnahme, um Rücksprache mit den jeweiligen Betrieben nehmen zu können:
Manuela.Grimm@DGB.de +49 171 841 7885