Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: DGB Sachsen fordert besseren Schutz von Frauen vor Gewalt

Datum

Ordnungsnummer PM 81

„Gewalt gegen Frauen ist kein Randphänomen und auch keine Privatsache. Sie geht uns alle an. Es ist alarmierend, dass die Gewalt gegen Frauen in Deutschland und auch in Sachsen weiter zunimmt. In allen Lebensbereichen und auch in der Arbeitswelt sind Frauen betroffen. Wir fordern konkrete Maßnahmen zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen, mehr Prävention, die Stärkung der Frauenrechte und die Umsetzung von Gleichstellung. Die Gewerkschaften leisten gemeinsam mit den Betriebs- und Personalräten in den Betrieben und Verwaltungen einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Gewalt am Arbeitsplatz“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe.

Das am 19.11.2024 veröffentlichte Lagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ des Bundeskriminalamts und des Bundesinnenministeriums mache den laut Kolbe „enormen Handlungsdruck“ erneut deutlich.

„Der weitere Anstieg der Gewalt gegen Frauen muss ein Weckruf auch für die Politik sein. Jetzt muss alles dafür getan werden, dass Frauen sicher leben können und wirkungsvoll vor Gewalt geschützt werden. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, die Istanbul-Konvention vollständig umzusetzen und das geplante Gewalthilfegesetz zügig einzuführen. Die eklatanten Lücken in der Gesetzgebung sowie bei den Hilfestrukturen und deren Finanzierung, müssen geschlossen werden“, forderte Kolbe.

Der DGB wird am 25.11.2024 in Sachsen gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen durch Aktionen ein klares Nein zu Gewalt an Frauen senden:

In Dresden wird der DGB gemeinsam mit dem Landesfrauenrat und zahlreichen weiteren Organisationen ab 16:30 Uhr vor dem Kulturpalast eine Veranstaltung mit Reden, Infoständen und einer Kunstinstallation durchführen.

In Leipzig ruft der DGB mit dem Bündnis 25.11. zu einer Demonstration auf. Start: 15:00 Uhr, Kochstraße 131 (vor dem WERK 2). Zwischenstopp: 16:30 Uhr, vor dem Volkshaus, Karl-Liebknecht-Straße 30/32. Ende: 17:30 Uhr: Wilhelm-Leuschner-Platz.

In Plauen organisiert der DGB mit dem Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage Vogtland, KARO e.V., Theater Plauen-Zwickau und Vogtland Vernetzt von 12:00 – 18:00 Uhr auf dem Theaterplatz Plauen eine gemeinsame Aktion zum Gedenken an die Opfer von Femiziden.

Außerdem weist der DGB Sachsen auf das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ hin, das Frauen in Not rund um die Uhr und in zahlreichen Sprachen unterstützt. Es ist erreichbar unter: 08000 116 016. www.hilfetelefon.de.

zurück