Interregionaler Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße: DGB-Chef Schlimbach als Präsident wiedergewählt. Gewerkschaften mahnen offene Grenzen und Zusammenhalt an.
Pressemitteilung02. Juni 2023
Artikel lesenEine grenzüberschreitende Initiative
Der Interregionale Gewerkschaftsrat (IGR) Elbe-Neiße ist eine gemeinsame, grenzüberschreitende Initiative der Gewerkschaft NSZZ „Solidarność“, Region Jelenia Góra, der OPZZ Niederschlesien, der Böhmisch-Mährischen Konföderation der Gewerkschaftsverbände ČMKOS, Nordböhmen, und des DGB Bezirks Sachsen.
Er wurde im April 1993 in Szklarska Poręba (Polen) gegründet und ist einer von derzeit 45 Interregionalen Gewerkschaftsräten in Europa.
Die Interregionalen Gewerkschaftsräte verstehen sich als Akteure in den Grenzräumen und sind im Europäischen Gewerkschaftsbund zusammengeschlossen.
Vorrangiges Ziel des IGR Elbe-Neiße ist es, einen Beitrag zur Angleichung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der in der Region lebenden Menschen zu leisten und er bemüht sich, das Dreiländereck zu einer Modellregion für soziale Partnerschaft und Beteiligung zu entwickeln.
Deutschland
Name | Institution | Amt |
---|---|---|
Markus Schlimbach | DGB Bezirk Sachsen | Vizepräsident |
Christoph Hahn | IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen | Präsidium |
Ines Kuche | ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen | Präsidium |
Polen
Name | Institution | Amt |
---|---|---|
Andrzej Otrᶒba | OPZZ Niederschlesien | Päsident |
Franciszek Kopeć | NSZZ „Solidarność” Region Jelenia Góra | Präsidium |
Bogusław Wojtas | NSZZ „Solidarność” Region Jelenia Góra | Präsidium |
Tschechien
Name | Institution | Amt |
---|---|---|
Josef Slunečka | RROS ČMKOS ÚK | Vizepräsident |
Alena Benešová | RROS ČMKOS ÚK | Präsidium |
Šarka Hadeková | RROS ČMKOS ÚK | Präsidium |
02. Juni 2023
Artikel lesen