Investitionen in die Zukunft

Die Herausforderungen der Transformation, des Strukturwandels, des Klimawandels und des demografischen Wandels müssen aktiv angegangen werden. Dafür sind Investitionen notwendig.

Der DGB Sachsen macht sich seit vielen Jahren für mehr Investitionen stark. Die Herausforderungen der Transformation, des Strukturwandels, des Klimawandels und des demografischen Wandels müssen aktiv angegangen werden. Dafür sind gemeinsame Strategien und mehr Investitionen notwendig. 

Um den Bedarf an öffentlichen Investitionen in Sachsen transparent zu machen, hat der DGB Sachsen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen eine Studie in Auftrag gegeben. 

Zum Investitionsbedarf erklärt Thorsten Windels von der Forschungsgruppe für Strukturwandel und Finanzpolitik: „Unsere Studie zeigt für die nächsten zehn Jahre einen Bedarf von 44 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen im Freistaat Sachsen in den Bereichen Klimaschutz, Infrastruktur, Bildung und Gesundheit. Aufs Jahr gerechnet, kommen wir auf 4.536 Millionen Euro Investitionsbedarf. Das Problem ist, dass sich Sachsen mit seiner extrem konservativen Finanzpolitik selbst im Weg steht und damit deutlich unter seinen Möglichkeiten bleibt.

DGB Bezirksvorstand 2022
Die sächsische Schuldenbremse muss reformiert werden
Die sächsische Schuldenbremse erweist sich zunehmend als Investitionsbremse und muss dringend reformiert werden. Sie ist unnötig eng gefasst und im bundesweiten Vergleich an Starrheit nicht zu überbieten. Alleine die Verlängerung der absurd kurzen Tilgungsfristen in Sachsen gäbe in den nächsten Jahren Finanzierungsspielräume von bis zu 400 Millionen Euro im Jahr. Sachsen muss mit mehr Weitblick die Bahn für Investitionen frei machen und auch die bestehenden Möglichkeiten nutzen, um in eine gute und gerechte Zukunft zu investieren.
Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB Sachsen

Auch außerhalb der Schuldenbremse gäbe es durchaus Möglichkeiten. So könnten die Ressourcen der Sächsischen Aufbaubank intensiver genutzt werden und das Land solle kreditfähige, öffentliche Investitionsgesellschaften gründen und die Investitionen durch Kreditaufnahmen stärken.

DGB Bezirksvorstand 2022
Wir brauchen mehr Mut, Weitblick und Tempo
Die Stärkung der öffentlichen Investitionen in Sachsen ist keine rechtliche Frage, sondern eine Frage des politischen Gestaltungswillens. Da erwarte ich mehr Ehrgeiz von der Sächsischen Staatsregierung, um endlich Anschluss an die alten Bundesländer zu finden. Ohne Zukunftsinvestitionen wird Sachsen nur im Schneckentempo vorankommen. Wir brauchen mehr Mut, Weitblick und mehr Tempo.
Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende DGB Sachsen

Investitionsstudie zum Download

Hier gibt es unsere Investitionsstudie zum Download.

Kurzfassung der Investitionsstudie zum Download

Aktuelles zum Thema

Geringe Tarifbindung in Sachsen führt zu Milliardenschaden für die Allgemeinheit

Arbeitskampfbilanz 2024: Sachsen bundesweit auf Platz Drei bei Streiks.

Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Gelder: Der Freistaat Sachsen muss jetzt nachlegen!

DGB Sachsen: Mindestlohn jetzt auf 15 Euro erhöhen!

DGB Sachsen begrüßt absehbare Haushaltseinigung