Mitbestimmung

Die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten ist gelebte Demokratie im Betrieb und in den Verwaltungen. Mitbestimmung sorgt für gute Arbeitsbeziehungen und sichere Jobs.

Betriebliche Mitbestimmung ist eine wesentliche Säule des Erfolges von Unternehmen und Verwaltungen. Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) sowie Schwerbehindertenvertretungen setzen sich für Demokratie und Beteiligung in Unternehmen und Verwaltungen ein.

Auch in Sachsen spüren immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass ein Betriebsrat oder ein Personalrat für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen unerlässlich ist. Sie sind innovativ und sichern Arbeitsplätze, vertreten die Interessen der Beschäftigten, sorgen für die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sowie für die Chancengleichheit von Mann und Frau. Ihre Arbeit ist für die Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten unverzichtbar.

Der DGB Sachsen vergibt seit 2014 den sächsischen Mitbestimmungspreis. Er soll dazu beitragen, das Engagement von Betriebs- und Personalräten stärker bekannt zu machen und für die Gründung und Stärkung von betrieblichen Interessenvertretungen zu werben. Ausgezeichnet werden Mitbestimmungsgremien, die sich bei der Verwirklichung von Guter Arbeit, bei der Bewältigung von Krisen bewähren und sich um die Erhaltung und Schaffung von vollwertigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen kümmern. Ausgezeichnet wird auch, wenn Betriebsräte unter erschwerten Bedingungen gegründet wurden bzw. arbeiten.

Sächsischer Mitbestimmungspreis 2025

Es war uns eine Freude, den Mitbestimmungspreis 2025 bei unserem Sommerfest am 22.08.2025 in Leipzig mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Betriebsräten und Personalräten, von den Gewerkschaften, den Parteien und aus den Parlamenten zu verleihen. Mitbestimmung wirkt – das haben die Preisträger eindrucksvoll bewiesen. Es lohnt sich, für die Interessen zu kämpfen. 

Die Preisträger des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 sind:

Jugend- und Auszubildendenvertretung Deutsche Post AG Niederlassung Dresden

Mit einem „Respekttag“ hat die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) der Deutschen Post AG, Niederlassung Dresden, mit den Auszubildenden im Betrieb in Form von Workshops, interaktiven Diskussionen und kreativen Aktivitäten eine Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Queerfeindlichkeit angestoßen. Ziel war es, die Jugendlichen zu motivieren, ihre Stimme für ein respektvolles Miteinander zu erheben und für demokratische Werte einzutreten. Über eine Ausweitung des „Respekttages“ auf andere Standorte des Konzerns wird gesprochen.

Betriebsrat Rundkino Dresden

Im Herbst 2024 wurde in der Belegschaft des Rundkinos Dresden der Entschluss gefasst, einen Betriebsrat zu gründen. Die Geschäftsleitung reagierte mit zahlreichen Schikanen gegen Beschäftigten und die Organisatoren der Betriebsratswahl bis hin zu Entlassungen. Dies war aber eher Motivation statt Einschüchterung. Im Dezember 2024 fand die Betriebsratswahl statt. Dennoch wird immer wieder versucht, die Mitbestimmung des Betriebsrates auszuhebeln. Ein drastisches und gleichzeitiges typisches Beispiel, mit welchen Mitteln versucht wird, Betriebsratswahlen zu verhindern.

Betriebsrat Unilever-Knorr Auerbach

Anfang 2024 verkündete Unilever-Knorr die Entlassung von rund der Hälfte der 175 Beschäftigten im Werk Auerbach. Betriebsrat und NGG befürchteten ein „Sterben auf Raten“ für das Werk in Auerbach. Mit Demonstrationen und starker politischer Unterstützung wurde Druck gemacht, um für Alternativen für den Beschäftigungsabbau zu finden. Dadurch konnte ein Konzept durchgesetzt werden, was ein 10-Millioneninvestment ermöglicht und lediglich einen kleineren Beschäftigungsabbau nötig machte. Gleichzeitig konnten durch gute Betriebsvereinbarungen die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert werden.

Mit Ehrenurkunden wurden ausgezeichnet:

Betriebsrat STRABAG Rail GmbH Bereich Ost, Betriebsrat Siemens AG NL Chemnitz, Betriebsrat Deutsche Post AG NL Dresden, Betriebsrat Accumotive GmbH & Co. KG, Freienrat des MDR

Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehenden Betriebsrats- und Personalratswahlen warnte der sächsische DGB-Chef Markus Schlimbach vor Behinderungen durch die Arbeitgeber. „Betriebliche Mitbestimmungsgremien sind nicht nur ein Ausdruck von Demokratie im Betrieb, sondern auch gesetzlich geschützt. Die Unternehmen wären gut beraten, die Mitbestimmungsgremien als Partner für den Erfolg des Unternehmens zu betrachten, statt sie zu behindern. Wir werden die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen dabei unterstützen, selbstbewusst für mehr Mitbestimmung in Sachsen zu kämpfen.“

Und dann hatten wir noch eine besondere Ehrung. Unser Kollege Dietmar Damaschke, Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Meißen, wurde für sein langjähriges Engagement mit der Hans-Böckler-Medaille ausgezeichnet!

Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Sächsischer Mitbestimmungspreis 2014 bis 2023

Mitbestimmungspreis 2023

Bei unserem Sommerfest mit 260 Gästen haben wir am 25.08.2023 im Altberthafen Dresden nicht nur gefeiert, sondern auch den Mitbestimmungspreis 2023 an vier Betriebsräte verliehen. Außerdem war der Voksantrag zur Bildungszeit natürlich auch mit dabei und wir haben Unterschriften gesammelt.

Mit dem Sächsischen Mitbestimmungspreis 2023 wurden vier Betriebsratsgremien ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Belange der Beschäftigten einesetzt und mit ihrem Engagement auch die Demokratie in Sachsen gestärkt haben. Die Preisträger hätten eindrucksvoll bewiesen, dass es sich lohnt, für die Interessen der Beschäftigten zu kämpfen, sagte Markus Schlimbach in seiner Begrüßung. Die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen nehmen Ungerechtigkeiten und schlechte Löhne nicht mehr einfach hin, sondern kämpfen selbstbewusst für mehr Mitbestimmung und mehr Tarifverträge in Sachsen. Darin unterstützen wir sie.

Die Preisträger des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2023 sind:

Betriebsrat Galeria Chemnitz

Mit Mut und Geschlossenheit ist es dem Betriebsrat im Juli 2020 und im November 2022 gelungen, die Schließung von Galeria Chemnitz zu verhindern und damit den Kaufhausstandort in der Innenstadt von Chemnitz zu sichern. Die Einbeziehung zahlreicher unterstützender Akteure und kreative, öffentlichkeitswirksame Aktionen haben zu einem hohen Zusammenhalt über die Belegschaft hinaus und zu einer großen Schlagkraft geführt. Der Leitspruch „Aufgeben ist keine Option“ wurde vom Betriebsrat und den Beschäftigten gelebt. Der Erfolg gibt ihnen Recht.

Betriebsrat GlobalFoundries

Seit seiner Gründung 2011 hat der Betriebsrat zahlreiche Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen erreicht und erfolgreich gegen immer wieder drohenden Beschäftigungsabbau gekämpft. Gegenüber Angriffen des Arbeitgebers hat sich der Betriebsrat mit Mut und Verstand zur Wehr gesetzt. Auch Dank des hohen Engagements der Betriebsratsmitglieder ist es der IG BCE im April 2023 gelungen, GlobalFoundries in die Tarifbindung zu führen. GlobalFoundries ist damit ein wichtiger Leuchtturm nicht nur der Mitbestimmung, sondern auch der Tarifbindung.

Betriebsrat Molkerei Niesky

Der Betriebsrat der Molkerei Niesky ist ein Beispiel dafür, was Beschäftigte innerhalb kurzer Zeit erreichen können, wenn sie das Heft des Handels in die Hand nehmen, um miese Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu bekämpfen. Innerhalb kurzer Zeit wurde 2021 ein Betriebsrat gewählt und dann 2022 gemeinsam mit der NGG ein Tarifvertrag erkämpft. Als Ergebnis stand eine Lohnsteigerung bis zu 40%. Und da Erfolg ansteckend ist, haben die Beschäftigten der Molkerei in Olbernhau dann noch mit Rekordgeschwindigkeit nachgezogen.

SKS Kontakttechnik

Mitten in der Corona-Pandemie machten sich die Beschäftigten 2021 auf den Weg, einen Betriebsrat zu gründen. Nicht ohne Grund, da in dieser Zeit viele Dinge betrieblich geregelt werden mussten und die Mitbestimmung wichtiger denn je war. Dem Betriebsrat ist es gelungen, im Interesse der Beschäftigten Vereinbarungen zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz, zur Corona-Prämie, zu Mehrarbeit, Nachtschicht etc. zu erzielen. Von Beginn an, war auch das Ziel, mit der IG Metall einen Tarifvertrag zu erkämpfen. Im März 2023 war es dann so weit und die IG Metall schloss einen Tarifvertrag ab. Das bedeutete eine durchschnittliche Entgeltsteigerung um mehr als 16%.

Darüber hinaus wurden der Betriebsräte des Unternehmens DAVASO, die Schwerbehindertenvertretung DB Cargo, der Konzernbetriebsrat der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie Kollegen der LEAG und Dow Olefinverbund mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.

Mitbestimmungspreis 2020

Aufgrund der Corona-Bedingungen hat die Preisverleihung des Mitbestimmungspreises 2021 nur in kleinem Rahmen stattgefunden. 

„Auch wenn keine große Festveranstaltung stattfinden kann, ist es uns als Gewerkschaften sehr wichtig, das Engagement und die Erfolge der Betriebs- und Personalräte angemessen zu würdigen. Gerade in der Corona-Pandemie sind die Mitbestimmungsgremien ein wichtiger Garant für die Sicherheit der Beschäftigten. Sowohl beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, als auch bei der Absicherung des Entgelts der Beschäftigten, der Einführung von Kurzarbeit und der tariflichen Aufstockung des Kurzarbeitergeldes“, sagte der Chef des DGB Sachsen Markus Schlimbach.

Die Preisträger waren:

Betriebsrat der Teigwaren Riesa GmbH (Preisträger)

Der Mut, das Engagement und die Solidarität des Betriebsrates haben zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Beschäftigten der Teigwaren Riesa beigetragen. Gegen alle Widerstände haben sie es geschafft, einen Betriebsrat zu gründen und das Unternehmen nach mehreren Warnstreiks in die Tarifbindung zu führen.

Gesamtpersonalrat der AOK Plus (Preisträger)

Mit dem Abschluss einer Dienstvereinbarung zur Begleitung von digitalen Veränderungen konnte der Gesamtpersonalrat wegweisende Schutzmechanismen für die Beschäftigten aushandeln. Beispielhafte Ergebnisse sind Regelungen zur individuellen Arbeitszeitverkürzung oder Mobilitätszuschüsse bei einer digitalisierungs- bzw. automatisierungsbedingten Umsetzung auf die die Beschäftigten nun Anspruch haben.

Betriebsrat des Maja Möbelwerks GmbH (Preisträger)

Dem Betriebsrat ist es gelungen, den Betrieb in die Tarifbindung zu führen und damit die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen deutlich zu verbessern. Die vorher auf Mindestlohnniveau entlohnten Beschäftigten wurden ausnahmslos gemäß ihrem Qualifikationsniveau und ihrer Tätigkeit eingruppiert. Mit den erkämpften steigenden und gerechteren Löhnen konnte auch die Attraktivität des Arbeitgebers für Fachkräfte erhöht werden.

Betriebsrat der Stadtwerke Leipzig (Ehrenurkunde)

Dem Betriebsrat ist es im Rahmen der Corona-Pandemie gelungen, für die Beschäftigten Betriebsvereinbarungen zu Schutzmaßnahmen zu vereinbaren. Durch die Beteiligung des Betriebsrats im Krisenstab, die Regelungen zu Arbeitszeit und Arbeitsort, Vereinbarungen zu veränderten Schichtmodellen etc. wird der Schutz vor Infektionen im Betrieb effektiv und im Interesse von Beschäftigten und Unternehmen umgesetzt.

Mitbestimmungspreis 2018

Zwei Betriebsratsgremien sowie die ver.di-Vertrauensleutegruppe von Amazon Leipzig sind am 3. September 2018 in Bautzen mit dem Sächsischen Mitbestimmungspreis ausgezeichnet worden, den eine Jury aus Gewerkschaftern, Politikern und Journalisten auf Initiative des DGB Sachsen vergibt.

Die Preisträger werden ausgezeichnet, weil sie sich als Betriebsräte und Vertrauensleutegruppe für Verbesserungen im Arbeitsumfeld der Beschäftigten eingesetzt haben. Preisträger sind in diesem Jahr:

Betriebsrat der Accuma Deutschland GmbH Zittau

Der Betriebsrat der Accuma Deutschland GmbH im ostsächsischen Zittau hatte sich trotz massiver Behinderung des Arbeitgebers und zahlreicher Rechtsstreite gegründet und nach zahlreichen gerichtlichen Auseinandersetzungen erste betriebliche Regelungen erstritten.

Betriebsrat der MAJA-MÖBELWERK GmbH Wittichenau

Ähnlich erging es dem Betriebsrat der MAJA-MÖBELWERK GmbH in Wittichenau, wo eine Betriebsratsgründung durch massive Einschüchterungsversuche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber verhindert werden sollte. Darüber hinaus wurden auch polnische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die Wahlen zum Betriebsrat informiert und beteiligt.

ver.di-Vertrauensleutegruppe der Amazon Distribution GmbH Leipzig

Die ver.di-Vertrauensleutegruppe bei Amazon Leipzig setzt sich seit Jahren intensiv für die Umsetzung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsrechte im Betriebsrat ein. Bei den diesjährigen Betriebsratswahlen konnten sie die absolute Mehrheit im Betriebsrat erringen.

Mitbestimmungspreis 2016

Am 16.08.2016 fand in Zwickau die Verleihung des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2016 des DGB-Bezirk Sachsen statt. Knapp 100 Betriebs- und Personalräte sowie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und Politiker nahmen an der Festveranstaltung teil. Mit dem Mitbestimmungspreis wird die engagierte Arbeit von Betriebs- und Personalräten gewürdigt.

Als Preisträger wurden 4 Betriebsräte ausgezeichnet:

Betriebsrat der Annaberger Backwaren GmbH

Der Betriebsrat der Annaberger Backwaren wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Er hatte unter anderem die Videoüberwachung in den Filialen verhindert.

Betriebsrat der Solar World Industries Sachsen

Der Betriebsrat der Solar World in Freiberg wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Er schloss eine Betriebsvereinbarung zur Begrenzung der Leiharbeit im Unternehmen ab.

Konzernbetriebsrat der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft mbH (LVV)

Der Konzernbetriebsrat der LVV wurde mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Er verhinderte durch Verhandlungen die Auslagerung von Serviceleistungen in den Tochtergesellschaften.

Betriebsrat der Falke Strumpffabrik GmbH Dorfchemnitz

Der Betriebsrat von Falke Strumpffabriken wurde ebenfalls mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Er setzte sich insbesondere für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Unternehmen ein.

Mitbestimmungspreis 2014

Der Sächsischen Mitbestimmungspreis wurde 2014 erstmalig vom DGB Sachsen vergeben. Die Betriebsräte der Saxonia Service GmbH & Co. KG Chemnitz, der ALDI GmbH und Co. Beucha KG sowie des Berufsbildungswerkes (BBW) Sachsen GmbH Dresden wurden im Ballhaus Watzke in Dresden mit dem 1. Sächsischen Mitbestimmungspreis geehrt. Besonders gewürdigt wurde, dass die Preisträger sich zum Teil gegen besondere Widerstände im Unternehmen durchgesetzt haben. 

Kurzinfo zu Betriebsräten in drei Sprachen

Betriebsräte – Wichtige Akteure in Deutschland!

Bei betrieblichen Problemen sind die Betriebsräte die wichtigsten Ansprechpartner. Der Betriebsrat ist die gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb. Er arbeitet in der Regel eng mit der Gewerkschaft zusammen und wird von dieser unterstützt.

Service

Mehr lesen

Ra­dy zakła­do­we – waż­ne pod­mio­ty w Niem­c­zech!

W Niemczech w przeciwieństwie do Polski nie ma organizacji związkowych w zakładach. W przypadku problemów w zakładzie to rady zakładowe są najważniejszymi podmiotami kontaktowymi. Rada jest ustawową reprezentacją interesów pracowniczych w zakładzie. Z reguły współpracuje ona ściśle ze związkiem zawodowym i jest przez niego wpierana.

Service

Mehr lesen

Ra­dy zaměst­nan­ců – důležití ak­téři v Ně­mecku!

V Německu na rozdíl od Česka v podnicích nepůsobí odborové organizace. Při problémech na pracovišti jsou nejdůležitějšími kontaktními subjekty rady zaměstnanců. Rada zaměstnanců je zákonným zastoupením zájmů zaměstnanců na pracovišti. Zpravidla úzce spolupracuje s příslušným odborovým svazem, který ji také podporuje.

Service

Mehr lesen

Aktuelles zum Thema

Arbeitskampfbilanz 2024: Sachsen bundesweit auf Platz Drei bei Streiks.

DGB Sachsen verleiht den Mitbestimmungspreis 2025

Jetzt bewerben: Sächsischer Mitbestimmungspreis 2025

DGB-Jugend Sachsen fordert Wahlalter 16 in Sachsen

Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Sächsischen Handwerkskammern kritisieren einseitige Kommunikation des Handwerks zum Koalitionsvertrag von CDU und SPD.