Deutscher Gewerkschaftsbund

20.05.2020
CoVid-19

FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt

+++ Hinweis: Im folgenden Text werden diverse Links aufgeführt. Ziel ist es, Informationen zum Themenfeld Arbeitswelt und Corona zu bündeln. Es handelt sich zumeist um Verlinkungen externer Internetseiten. Für den Inhalt der Seite ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der gemachten Angaben und haften nicht dafür. Wir nehmen ausschließlich seriöse Quellen und Verweise zu Gewerkschaften und den Angeboten staatlicher Stellen bzw. Behörden in diese Sammlung auf.+++

[aktualisiert: 20.5.2020]
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben viele Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Arbeit. Wir raten allen, sich zuerst an den Betriebsrat, Personalrat oder die gewerkschaftlichen Vertrauensleute im Betrieb oder in der Dienststelle zu wenden, da in jedem Betrieb eigene Absprachen getroffen werden (sollten).

Die wichtigsten rechtlichen Fragen werden auf diesen Websites der Gewerkschaften beantwortet:

Was Beschäftigte wissen müssen (DGB)

Was ich als BeamtIn wissen muss (DGB)

Covid-19: Antworten auf häufige Fragen (IG Metall)

Was Beschäftigte zum Coronavirus wissen sollten (IG BCE)

Coronavirus: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen sollten (NGG)

FAQs rund um Corona (Website von ver.di)

Was beschäftigte wissen müssen (IG BAU)

Informationen zur Coronakrise (EVG)

GdP zu Coronavirus: Dauer unklar – umsichtiges Handeln Pflicht

GEW: Was das Coronavirus für die Bildungseinrichtungen (Schule, Kita, Hochschule) bedeutet

Tipp: Für eine weitergehende arbeits- und sozialrechtliche Beratung wenden sich Gewerkschaftsmitglieder bitte wie üblich an ihre Gewerkschaft. Bitte rufen Sie unbedingt zuerst an oder schreiben Sie eine E-Mail. Vieles kann sehr gut am Telefon oder schriftlich geklärt werden. Der persönliche Kontakt in den Büros der Gewerkschaften soll so gering wie möglich sein, um die weitere Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern.

 

Hier der Link zu den Kontaktdaten der Gewerkschaften in Sachsen:
https://sachsen.dgb.de/uber-uns/gewerkschaften

Weitere Informationen sind auch zu finden auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit:
https://www.arbeitsagentur.de/corona-virus-aktuelle-informationen

Das zentrale sächsische Portal zum Corona-Virus:
https://www.coronavirus.sachsen.de

Verhaltensregeln zum Infektionsschutz
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/verhaltensregeln.html

Arbeitsschutz Sachsen
https://www.arbeitsschutz.sachsen.de/

Coronavirus - Faktenblätter :: Informationen der Arbeitsschutzbehörde<

Die folgenden Branchen-Faktenblätter der sächsischen Arbeitsschutzbehörde wurden aktualisiert und geben weitergehende Informationen zu Schutzmaßnahmen. Per Klick landen Sie auf der Internetseite arbeitsschutz.sachsen.de
Dort bitte beim obersten Beitrag auf "Artikel anzeigen" klicken.

Faktenblatt „Baustellen“

Faktenblatt "Erntehelfer" (deutsch, bulgarisch, polnisch, rumänisch, ukrainisch)

Faktenblatt "Home-office"

Faktenblatt PSA - für Unternehmen – Einfuhr/Bereitstellen auf dem Markt

Faktenblatt „Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus"

 

Tipp: Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Internetseite mit Statistiken im Zusammenhang mit Corona veröffentlicht. Auf der Seite stehen aktuelle Arbeitsmarktdaten auf Ebene der Bundes, der Bundesländer, der Agenturen und der Landkreise/kreisfreien Städte zur Verfügung.

Quarantäne: Erstattung wegen Verdienstausfall auf Grund eines Tätigkeitsverbotes durch ein Gesundheitsamt

Bei Entschädigungszahlungen für Unternehmen und Selbstständige vor dem Hintergrund des Corona-Virus durch die Landesdirektion Sachsen gilt die zwingende Vorrausetzung, dass Beschäftigte eines Unternehmens oder Selbstständige durch ein Gesundheitsamt einem Tätigkeitsverbot/einer Quarantäne unterliegen müssen!

Anträge und weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.lds.sachsen.de/soziales/?ID=15508&art_param=854

Am Schluss noch eine umfangreiche Linkliste, die die Kollegen in Leipzig dankenswerter Weise erstellt haben:

Die wichtigsten Hinweise der Gewerkschaften sind hier zu finden:
https://www.dgb.de/themen/++co++fdb5ec24-5946-11ea-8e68-52540088cada

Informationen zum Kurzarbeiter*innengeld:
http://www.dgb.de/corona-kurzarbeit

Onlineberatung für Studierende im Nebenjob:
https://jugend.dgb.de/studium/beratung/students-at-work


Häufig gestellte Fragen mit Antworten von

ver.di:
https://www.verdi.de/themen/recht-datenschutz/++co++37f4d360-58b0-11ea-8408-525400b665de

Infos der ver.di Jugend SAT:
https://jugend-sat.verdi.de/themen/covid-19-corona

Handreichung für Kulturschafende von VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (ver.di):
https://vs.verdi.de/themen/nachrichten/++co++4e085142-660f-11ea-9bec-001a4a160100?fbclid=IwAR2KaWMj1jD9ZC9nDZo7fGbC4wD1a6PTpneQunh0rMbYMoDqm3TRIPCpFEo

IG Metall:
https://www.igmetall.de/service/ratgeber/coronavirus-was-arbeitnehmer-jetzt-wissen-sollten

IG BCE:
https://igbce.de/igbce/was-beschaeftigte-zum-coronavirus-wissen-sollten-34184

EVG:
https://www.evg-online.org/coronakrise/

IG BAU:
https://igbau.de/IG-BAU-Auch-in-schwierigen-Zeiten-fuer-Mitglieder-da.html

NGG:
https://www.ngg.net/artikel/2020/coronavirus-was-arbeitnehmer-wissen-sollten/

GEW:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-das-coronavirus-fuer-die-bildungseinrichtungen-bedeutet/

GdP:
https://www.gdp.de/


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Informationen zum Thema Arbeit und Corona

Link zur Internetseite vom BMAS

Informationen des BMAS zum Thema Kurzarbeitergeld


Sachsen: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
Coronavirus – Fragen und Antworten des SMWA


Sächsische Aufbaubank (SAB)
Corona-Virus - Beratung für Unternehmen
Unternehmen in Sachsen, welche vom Ausbruch des Coronavirus wirtschaftlich betroffen sind, können sich bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) - kostenfrei - beraten lassen.
Telefon: 0351 4910-1100.
Beratungszentrum Konsolidierung der SAB


Agentur für Arbeit
Aktuelle Informationen der Agentur für Arbeit


Corona-Virus: Informationen der Agentur für Arbeit für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld (Stand: 17.03.2020):

Quelle und alle Formulare, Kontakte hier:

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Infos, wenn Sie sich über Kurzarbeitergeld informieren möchte, Kurzarbeit anzeigen oder beantragen wollen. Die hier eingestellten Informationen gelten sowohl, wenn Ihnen Arbeitsausfälle durch das Corona-Virus oder auch andere konjunkturellen Ursachen entstehen. Diese Seite lotst Sie durch alle Fragen. Bitte beachten Sie besonders die Hinweise zur Anzeige von Kurzarbeit.

Bundesregierung und Gesetzgeber haben Sonderregelungen und Erleichterungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld erlassen.

Die wichtigsten Neuerungen im Einzelnen:

§ Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mindestens 10 Prozent haben.

§ Anfallende Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden werden zu 100 Prozent erstattet.

§ Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können ebenfalls in Kurzarbeit gehen und haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld

§ Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden (wenn dies tarifvertraglich geregelt ist) kann verzichtet werden.

Die weiteren Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld behalten ihre Gültigkeit.
Wir aktualisieren diese Seiten sukzessive zu den neuen Regelungen.
Weitere aktuelle Informationen und Hinweise erhalten Sie auch auf den Seiten des Bundesarbeitsministeriums.


Informationen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS):
https://www.sms.sachsen.de/coronavirus.html


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Beschäftigte vor Infektionen schützen – Arbeits- und Gesundheitsschutz stärken!
Die Abschaffung der Isolationspflicht und das Auslaufen der Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind kein Freifahrtschein für die Unternehmen, nun den Arbeits- und Gesundheitsschutz schleifen zu lassen. Ganz im Gegenteil, die Betriebe sind in der Pflicht für den Arbeitsschutz. Sie müssen Gefährdungsbeurteilungen machen und dabei auch in der endemischen Phase die Infektionsrisiken analysieren und diese Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abstellen. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Beschäftigte müssen weiterhin vor Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden
Wer positiv auf Corona getestet ist und damit potenziell andere Beschäftigte anstecken kann, gehört nicht an den Arbeitsplatz. Die Beschäftigten müssen weiterhin vor Ansteckungen geschützt werden. Auch hilft der ständige Verweis auf die Eigenverantwortung der Menschen nicht weiter. Gerade im Bereich der Beschäftigung braucht es klare Regelungen und Rechtssicherheit. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Arbeitsschutz ist Pflicht und kein „nice to have“
Auch ohne Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber systematische Gefährdungsbeurteilungen vornehmen. Dies bedeutet in der endemischen Phase auch, die Infektionsrisiken zu analysieren und die Gefährdungen mit spezifischen Maßnahmen abzustellen. Wir rufen die Arbeitgeber auf, den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Dienststellen ernst zu nehmen und zu stärken. Zur Pressemeldung