Arbeitsmarktpolitik

Wir machen uns für gute und sichere Arbeit für alle Beschäftigten stark. Hierfür nehmen wir Einfluss auf arbeitsmarktpolitische Gesetze sowie auf Förderprogramme des Freistaates Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Wir machen uns für gute und sichere Arbeit für alle Beschäftigten stark. Hierfür nehmen wir Einfluss auf arbeitsmarktpolitische Gesetze sowie auf Förderprogramme des Freistaates Sachsen. In der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, den Agenturen für Arbeit sowie in den Jobcentern vertreten wir als Gewerkschaften über die Selbstverwaltung der Arbeitslosenversicherung die Interessen der Beschäftigten.

Gute Arbeit mit Zukunft

Der Arbeitsmarkt in Sachsen befindet sich aktuell in einem Umbruch. Im Zuge des Strukturwandels und der Transformation, der Digitalisierung und des demografischen Wandels ist eine aktive Unterstützung der Beschäftigten und der Arbeitsuchenden dringend erforderlich. Uns geht es um die Schaffung und Sicherung von guten Arbeitsplätzen mit Tarifverträgen. Dafür brauchen wir eine aktive Arbeitsmarktpolitik mit guten Aus- und Weiterbildungsangeboten und eine vorausschauende Strukturpolitik. Arbeitsmarktpolitik und Strukturpolitik müssen gemeinsam gedacht werden. Mehr Informationen findet ihr auf der Seite Wirtschafts- und Strukturpolitik.

Tarifwende für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen

Tarifverträge garantieren gute Löhne und Arbeitsbedingungen. Leider sinkt die Tarifbindung in den letzten Jahren in ganz Deutschland. Sachsen liegt mit einer Tarifbindung von lediglich 41 Prozent der Beschäftigten und 16 Prozent der Unternehmen im hinteren Bereich. Deshalb fordern wir als Gewerkschaften in Sachsen eine Offensive für mehr Tarifbindung. Tarifverträge und Mitbestimmung müssen in Sachsen endlich zur Normalität gehören. Mehr Informationen auf der Themenseite zur Tarifbindung

Fachkräfteentwicklung und Zuwanderung

Sachsen muss für Beschäftigte aus dem In- und Ausland attraktiver werden. Noch immer pendeln zu viele Beschäftigte aus Sachsen in andere Bundesländer, wo die Löhne höher und die Arbeitsbedingungen besser sind. Die Arbeitgeber wären gut beraten, endlich gegenzusteuern und die Attraktivität der Jobs in Sachsen zu erhöhen. Das ist auch notwendig, um den Wettbewerb um internationale Fachkräfte zu gewinnen. Mit Niedriglöhnen wird das nicht gelingen. Wir setzen uns für gleiche Löhne und gleiche Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten ein. Um die Beschäftigten aus dem Ausland vor Dumping zu schützen, arbeiten wir eng mit der Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen zusammen. Mehr Informationen findet ihr auf der Seite Europäische Regionalpolitik

Aktuelles zum Thema

DGB Sachsen zu den Arbeitsmarktdaten: Dunkle Wolken am Ausbildungsmarkt

DGB Sachsen zum Lohnabstand zwischen Bürgergeld und Arbeitseinkommen: Arbeit lohnt sich auch in Sachsen!

DGB Sachsen: Krise schlägt voll auf den Arbeitsmarkt durch

DGB Sachsen zu den Arbeitsmarktdaten: Arbeitslosigkeit darf sich nicht verfestigen. Arbeitsmarkt muss stabilisiert werden.

DGB Sachsen: Arbeitsschutz ist Pflicht und kein >>nice to have<<

DGB Sachsen: Mindestlohn jetzt auf 15 Euro erhöhen!

Zahl ausländischer Beschäftigter steigt – Gleichbehandlung durchsetzen

Kontakt

Katja Eberhardt

Arbeitsmarktpolitik (Vertretung)

Marlen Schröder

Arbeitsmarktpolitik / Organisation