Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Sächsischen Handwerkskammern kritisieren einseitige Kommunikation des Handwerks zum Koalitionsvertrag von CDU und SPD.
Pressemitteilung06. Dezember 2024
Artikel lesenWir machen uns gemeinsam mit den Gewerkschaften und den Beschäftigten für Gute Arbeit im Handwerk stark. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, bessere Löhne und mehr Mitbestimmung.
Wir machen uns gemeinsam mit den Gewerkschaften und den Beschäftigten für Gute Arbeit im Handwerk stark. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, bessere Löhne und mehr Mitbestimmung. Ein wichtiges Instrument ist die Stärkung der Tarifbindung im Handwerk.
Das Handwerk steht vor einem massiven Strukturwandel und die Herausforderungen der Zukunft sind vielfältig: Veränderte Betriebsstrukturen, Fachkräfteengpässe, Anforderungen durch die sozial-ökologische Transformation sind einige Punkte, die den Gewerkschaften auf den Nägeln brennen. Gemeinsam mit den Beschäftigten im Handwerk stellen wir uns diesen Herausforderungen und machen Vorschläge, wie sie im Sinne der Beschäftigten bewältigt werden können.
Über die demokratische Selbstverwaltung des Handwerks können die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer demokratisch Einfluss auf ihre Arbeitswelt nehmen und darauf, wie sie sich verändert. Das reicht von der Mitarbeit in Prüfungsausschüssen, in den Innungen und Handwerkskammern bis zur politischen Interessenvertretung über die Vollversammlungen der Handwerkskammern. Gemeinsam mit den Mitgliedsgewerkschaften stehen wir den Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen und -Vizepräsidenten in den Handwerkskammern und den Ehrenamtlichen mit Rat und Tat zur Seite.
06. Dezember 2024
Artikel lesen09. November 2024
Artikel lesen08. November 2023
Artikel lesenDaniel Knorr