DGB Sachsen zum Tag der Arbeit: DGB-Vizechefin Kolbe fordert 5 Tage Bildungszeit für Sachsen

Datum

Ordnungsnummer PM 32

„Das Interesse der Beschäftigten an Weiterbildung ist in Sachsen deutlich gestiegen. Häufig müssen Beschäftigte dafür aber Freizeit oder Urlaub opfern. Weiterbildung braucht Zeit und deshalb gibt es in 14 Bundesländern bereits ein Recht auf Bildungsfreistellung. Nur in Sachsen und Bayern nicht. Das wollen wir in Sachsen ändern und haben den Volksantrag für 5 Tage Bildungszeit gestartet“, sagte Kolbe.

Ein Bündnis aus mehr als 60 Organisationen in Sachsen sammelt aktuell in ganz Sachsen Unterschriften für den Volksantrag. „Mehr als 33.000 Menschen haben unseren Volksantrag bereits unterschrieben. Die Zustimmung ist groß und wir gehen fest davon aus, die erforderlichen 40.000 Unterschriften zu erreichen. Leider ist es nur so möglich, die Blockade durch die CDU zu lösen. Es ist abenteuerlich, wie starrsinnig der Ministerpräsident an seiner Ablehnung von 5 Tage Bildungszeit festhält, obwohl die Bildungsfreistellung bereits flächendeckend in Deutschland, auch in von der CDU geführten Bundesländern, geltendes Recht ist“, so Kolbe.

Haarsträubend sei auch der Einwand, dass die Bildungsfreistellung den Arbeitgebern schaden würde. „Tatsächlich gewinnen die Arbeitgeber durch die Bildungsfreistellung. Die Beschäftigten sind motivierter, verfügen über mehr Kompetenzen und engagieren sich ehrenamtlich für die Gesellschaft. Auch aus den Bundesländern, in denen es das Recht auf Bildungsfreistellung bereits langjährig gibt, sind keine negativen Auswirkungen auf die Arbeitgeber bekannt“, sagte Kolbe.

Weiter betonte Kolbe, dass ein Recht auf Bildungszeit auch zur Stärkung der Demokratie in Sachsen beitrage. „Gerade in Sachsen müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, die Demokratie und die Beteiligung der Menschen vor Ort in den Städten und in den ländlichen Regionen zu stärken. Die Ehrenamtlichen im Sport, in den Rettungsdiensten, in den freiwilligen Feuerwehren, in sozialen oder kulturellen Vereinen leisten viel und verdienen mehr als einen feuchten Händedruck. Das Recht auf 5 Tage Bildungszeit würde zumindest einen kleinen Teil ihrer notwendigen Weiterbildung abdecken“, sagte Kolbe.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen zum Tag der Arbeit in Sachsen finden Sie hier: 1. Mai 2024 | DGB Bezirk Sachsen

zurück