Aktionstage Mietenstopp Leipzig
Pressemitteilung22. Mai 2025
Artikel lesenVerschaffe Dir einen Überblick über aktuelle Meldungen und Angebote des DGB in der Region Leipzig-Nordsachsen
Zur DGB-Region Leipzig-Nordsachsen gehört die kreisfreie Stadt Leipzig und die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich ehrenamtlich im DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zu engagieren. Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in den Städten und Gemeinden der Region Leipzig-Nordsachsen und koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Region Leipzig-Nordsachsen
Karl-Liebknecht-Str. 30/32
04107 Leipzig
Tel.: (0341) 211 09 55
Fax: (0341) 211 09 58
E-Mail: leipzig-nordsachsen@dgb.de
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Volkshaus Leipzig, Eingang Nr. 32 (links), 4. Etage.
Zu erreichen ist das Volkshaus mit den Straßenbahnlinien 10 und 11 bis Haltestelle "Hohe Straße, LVB" (aus Richtung Hauptbahnhof) oder Südplatz (aus Richtung Connewitz), dann ca. 5 Minuten Fußweg jeweils in Fahrtrichtung.
Öffnungszeiten:
Mo: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Di: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi: nach Vereinbarung
Do: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Fr: nach Vereinbarung
Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Hof, Einfahrt rechts neben dem Volkshaus.
DGB
Sandy Peters
Daniel Knorr
22. Mai 2025
Artikel lesenPM 4 2025 - 02.05.2025
Pressemitteilung02. Mai 2025
Artikel lesenPM 01 2025 - 21.03.2025
Pressemitteilung01. März 2025
Artikel lesenPM 02 2024 - 01.02.2024
Pressemitteilung01. Februar 2025
Artikel lesenPM 8 2024 - 04.10.2024
Pressemitteilung04. Oktober 2024
Artikel lesen16:00 Uhr
Eckart-Str. 6-8, Eilenburg
Veranstaltung anzeigen17:00 Uhr
Volkshaus, Karl-Liebknecht-Str. 30/32, Leipzig - Raum 3.18
Veranstaltung anzeigen16:30 Uhr
Karl-Liebknecht-Str. 30/32, 04107 Leipzig
Veranstaltung anzeigenWir sorgen dafür, dass Betriebs- und Personalräte als wichtiger Bestandteil der Demokratie in Leipzig zur Sprache kommen.
Wir geben Gewerkschaftsmitgliedern und anderen Interessierten die Möglichkeit, sich in der politischen Landschaft zu orientieren.
Die große Mehrheit der erwachsenen Menschen in unserer Gesellschaft sind abhängig Beschäftigte. Und diese Stimme muss in unserer Stadtgesellschaft, in der Stadtverwaltung, in den Regierungsparteien gehört werden.
Hier reden wir mit, damit Arbeitnehmerinteressen berücksichtigt werden:
Du willst auch mitreden? Das geht bei uns.
Am 4.11.2021 konstituierte sich der Frauenausschuss des DGB Leipzig
Manuela Grimm
DGB, IG Metall
Sprecherin
Julia Schinköthe
GEW
stellv. Sprecherin, Delegierte Beirat für Gleichstellung der Stadt Leipzig
Cindy Winter-Thiel
EVG
Cornelia Langner
ver.di
Delegierte Beirat für Gleichstellung der Stadt Leipzig
Jana Wünsch
ver.di
Katharina Rosenkranz
IG BCE
Michaela Späth
IG BCE
Angelika Wittke
GdP
Daniela Zimmer
IG Metall
Über weitere Unterstützung freuen wir uns. Melde dich unter leipzig-nordsachsen@dgb.de oder 0341-2110955.
Infos rund um die Themen Frauen und Gleichstellung: www.frauen.dgb.de
Projekt "Was verdient die Frau": www.was-verdient-die-frau.de
Projekt "Vereinbarkeit Familie und Beruf": www.familie.dgb.de
Der Stadtjugendausschuss Leipzig (bestehend aus Vertreter*innen der 8 DGB Gewerkschaftsjugenden) der DGB Jugend Sachsen wurde im Mai 2022 gegründet.
Für das Jahr 2024 planen wir eine Weiterbildung der Jugendauszubildendenvertretungen (JAV), Kurzworkshops / inhaltlichen Veranstaltungen & Aktionen zum Thema "Gleichstellung, Gleichberechtigung und Vielfalt", "Junges Wohnen / Azubi-Wohnen", "Transformation & Strukturwandel"
Wer wir sind und was wir machen
Wir sind Studierende verschiedener Leipziger Hochschulen und beschäftigen uns mit gewerkschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Mieten & Wohnen, Studium & Nebenjobs, Studienfinanzierung, Studienbedingungen und natürlich Streiks & Arbeitskämpfen.
Dies tun wir als Gewerkschaftsmitglieder (oder erstmal nur Interessierte) unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB). Wir organisieren zum Beispiel Veranstaltungen und Filmabende zum Informieren und Diskutieren. Derzeit liegen unsere Schwerpunkte aufder TV-Stud- Kampagne, die einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte zum Ziel hat (https://tvstud.de/) und bei der Unterstützung von Arbeitskämpfen und Streiks in unterschiedlichen Branchen, wie z.B. in der Pflege, Gebäudereinigung, Lieferdienste, Fleischverarbeitung und Amazon.
Bessere Lebens- und Studienbedingungen gibt es nicht geschenkt - nur gemeinsam können wir diese erkämpfen.
Als Studierende wollen wir Solidarität mit Lohnarbeiter*innen zeigen, nicht zu letzt weil auch wir nach unserem Studium lohnabhängig sein werden.
Warum tun wir dies in einer Gewerkschaft? Wir sind dafür, sich in demokratischen Gewerkschaften zu organisieren, weil der Macht von Arbeitgeber*innen etwas entgegengesetzt werden muss, weil es wichtig ist ein Zeichen gegen neoliberale Entwicklungen zu setzen, grade weil Lohnarbeit so ein lebensdominierendes Thema ist und weil wir rechten / gelben Gewerkschaften etwas entgegensetzen müssen.
Folge uns bei Facebook und Instagram, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und über unsere Veranstaltungen informiert zu werden.
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat findet unsere offene Treffen statt, zu der Interessierten herzlich eingeladen sind.
Falls du Fragen hast oder mal bei uns vorbeischauen möchtest, schreib uns einfach über unsere Kanäle.
dgb-hochschulgruppe@stura.uni-leipzig.de bzw. dgb-hochschulgruppe@stura.htwk-leipzig.de
Arbeits- und Sozialrechtliche Beratung von Studierenden für Studierende - das ist kurz zusammengefasst das Beratungsangebot vom DGB Campus Office Leipzig
Wieviel kann ich während meines Studiums dazu verdienen? Wie bin ich krankenversichert? Habe ich Anspruch auf Urlaub? Hast du als Studierende(r) arbeits- oder sozialversicherungsrechtliche Fragen zu Praktika oder ein Problem im Nebenjob? Dann nutz das ehrenamtliche Beratungsangebot vom DGB Campus Office Leipzig.
Sprechzeiten an der Uni Leipzig:
Dienstag 17.00-18.00 Uhr
Raum S 001
Seminargebäude, Hauptcampus
Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr
Raum S 001
Seminargebäude, Hauptcampus
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Beratung per E-Mail statt. Bei Bedarf vereinbaren wir ein Gespräch per Videokonferenz.
Ort: StudentInnenrat Uni Leipzig, Neues Seminargebäude, Raum 001, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig
E-Mail: DGBCampusOffice[at]stura.uni-leipzig.de
Sprechzeiten an der HTWK Leipzig
Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr
Raum TR_B1.47
Trefftz-Bau
Ort: HTWK Leipzig, Trefftz-Bau, Raum TR_B1.47, Gustav-Freytag-Straße 43 - 45, 04277 Leipzig
E-Mail: DGBCampusOffice[at]stura.uni-leipzig.de
Wir helfen dir, denn wir sind kompetente Partner im Arbeitsleben.
Wir bieten dir an deiner Uni regelmäßig Beratung rund um den Job an. Wir beraten zum Beispiel zu:
Wichtige Hinweise: Es findet keine Vermittlung von Jobs statt. Unser Angebot ist kostenfrei – von Studierenden für Studierende – und die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Aus juristischen Gründen sei darauf hingewiesen, dass wir keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes durchführen. Wissen wir nicht weiter, wissen wir in der Regel, wer weiterhelfen kann.
Du interessierts dich für Arbeits- und Sozialrecht? Und möchtest auch selbst beraten? So geht´s:
Schreib eine Email an DGBCampusOffice[at]stura.uni-leipzig.de. Lern das Team kennen und frag uns aus!
Für die Beratungstätäigkeit absolvierst du eine der beiden Seminarzeiten im Herbst oder Frühjahr (1 Woche)in einer DGB Bildungsstätte. Alle anfallenden Kosten werden übernommen. Anmeldung und die Seminare findest du unter http://www.dgb-jugendbildung.de/jugend/seminare
Inhalte der Ausbildung sind:
Nach der Ausbildung musst du an einigen Hospitationen teilnehmen. Wenn du dann selbst Beratungen durchführen kannst, bekommst du pro Stunde eine Aufwandsentschädigung.
Weitere Inhalte der Arbeit sind:
Weitere Informationen und ein Beratungsforum findest Du auf:
https://jugend.dgb.de/studium/beratung
20240527 DGB Union Flyer aktualisiert.pdf (PDF, 2 MB)
Flyer Fact-Sheet Arbeitsrecht.pdf (PDF, 2 MB)
Factsheet im Layout END.pdf (PDF, 429 kB)
Flyer Situation von studentisch Beschaeftigten in Leipzig.pdf (PDF, 4 MB)
Die Berufsschultour der DGB-Jugend ist bundesweit unterwegs. Jedes Jahr besuchen wir tausende Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Wir wollen Auszubildende stärken und ihnen Mut machen, Mut zur Teilhabe. Die eigenen Rechte kennen, wissen, was Tarifverträge sind, verstehen, wie Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren.
Persönliche Kommunikation und fundierte Fachkompetenz: Wir sind auf dem Schulhof präsent. Ansprechbar für Auszubildende und Lehrkräfte. Wir informieren. Wir beraten. Wir diskutieren. Und bieten Hintergrundmaterialien zu verschiedenen Themen. Wir machen Gewerkschaft erlebbar. Das heißt auch: Politische Bildung betreiben. Zusammenhänge erklären. Horizonte erweitern.
Und wie funktioniert´s?
Mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung in Ausbildung und Betrieb näher zu bringen, hat die DGB-Jugend den Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) entwickelt. Thematisch schlägt der PDM einen Bogen von der gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen in der Ausbildung und vereint damit diverse lehrplanrelevante Themen.
Ziel des PDM ist es, den Jugendlichen vorhandene Mitbestimmungsmöglichkeiten näher zu bringen und sie zu motivieren, diese Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Die eingesetzten Methoden zur Vermittlung der Inhalte orientieren sich an den Jugendlichen und versprechen Abwechslung im Lernalltag.
Der Ablauf
Die Projekte können über die Schulen direkt beim DGB gebucht werden, einfach unter leipzig-nordsachsen@dgb.de
oder 0341-2110955 melden.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, selbst Teamerin oder Teamer des Projekttages zu werden. Mehr Infos dazu in der DGB
Regionsgeschäftsstelle Leipzig unter 0341-2110957 oder leipzig-nordsachsen@dgb.de
Das Arbeits- und Sozialrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Zeiten nach der Erwerbstätigkeit von überragender Bedeutung. In der Verantwortung des DGB und der Einzelgewerkschaften erfolgen die Vorschläge für die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Leipzig und der Landesgerichte.
Nach Ablauf der persönlichen Amtszeit kann eine Wiederberufung oder eine Neuberufung auf Vorschlag der Mitgliedsgewerkschaften erfolgen. Nach Prüfung erfolgt die Einreichung an die zuständigen Arbeitsgerichte und Sozialgerichte zur Berufung durch den jeweiligen Präsidenten.
Ehrenamtliche Richter müssen den Sachverhalt zutreffend aufnehmen und analysieren. Die Frage einer ausgewogenen Praktikabilität spielt eine beachtliche Rolle. Vor allem das Richterrecht verlangt die volle Berücksichtigung des sozialen und wirtschaftlichen Umkreises, die Erfassung aller sozialogischen Bezüge und ihre sachgerechte Wertung.
Die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen führt einmal im Quartal eine Schulung durch. Die Seminare sind freiwillig und auch für interessierte Gewerkschafter/-innen offen. Die Referenten sind Richter der Arbeitsgerichte und Sozialgerichte und Dozenten der HTWK-Leipzig und der DGB-Rechtsschutz GmbH.
Wir würden uns freuen, wenn viele engagierte Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen finden, die diese verantwortungsvolle Tätigkeit ausüben möchten. Bitte meldet Euch bei Eurer Gewerkschaft, die dann alles Weitere unternimmt. Auch die DGB-Region Leipzig-Nordsachsen beantwortet unter Tel.: 0341-2110955 gern weitere Fragen.
Hier weitere Infos zur Arbeitsgerichtsbarkeit
Hier weitere Infos zur Sozialgerichtsbarkeit
Interesse sich ehrenamtlich als Prüferin oder Prüfer zun engangieren? Nachfolgend einige kurze Informationen zu den Prüfungsausschüssen und im Flyer noch einiges mehr.
Für weitere Fragen und Informationen einfach bei uns in der DGB Regionsgeschäftsstelle melden.
Die Einzelgewerkschaften bieten für ihre Mitglieder auch regelmäßig Schulungen zum Thema Prüfungswesen an.
Die Prüferprojekte von IG BCE, IG Metall und ver.di
Die Prüferprojekte beraten, unterstützen und qualifizieren Interessierte an der Prüfertätigkeit und aktive ehrenamtliche Prüfer/innen.
Hier geht es zu den Prüferprojekten:
IG BCE: Ich will Prüfer werden
IG Metall: Prüferinnen und Prüfer in der Berufsausbildung
ver.di: Prüf mit
Prüfungsausschüsse bei der Industrie- und Handelskammer
Prüfungsausschüsse werden bei den Kammern als den regional zuständigen Stellen z. B. bei den Industrie- und Handelskammern (IHK), den Handwerkskammern (HWK) bzw. den Innungen eingerichtet. Für die in der Region ausgebildeten Berufe wird mindestens ein Prüfungsausschuss gebildet. Bei zahlenmäßig kleinen Berufen können sich mehrere Kammern zusammenschließen oder es wird ein Ausschuss auf Landesebene gebildet.
Grundlage der Arbeit sind das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Handwerksordnung (HWO).
Diese Gesetze regeln das Vorschlagsrecht, die Berufung und die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse sowie die Anforderungen an die Fachkenntnisse der Prüfungsaus-schussmitglieder. Ein wichtiges Prinzip ist die gleichberech-tigte, paritätische Besetzung der Prüfungsausschüsse mit Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. Zusätzlich ist in jedem Prüfungsausschuss noch mindestens eine Lehrerin oder ein Lehrer einer berufsbildenden Schule.
Die Prüfer und Prüferinnen der Arbeitnehmerseite sind Beauftragte der Gewerkschaften und werden auch von diesen vorgeschlagen.
Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Prüfungsausschüsse sind verantwortlich für die Prüfung. Grundlage dafür sind das Berufsbildungsgesetz und die Prüfungsordnung, die in der Kammer vom Berufsbildungsausschuss festgelegt wurde.
Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der zuständigen Stelle beschließt aber nicht nur die Prüfungsordnungen. Er ist nach § 79 (3) BBiG auch über in den Prüfungen gewonnene Erfahrungen zu unterrichten und u.a. zuständig für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Berufsbildung (§ 79 (1) BBiG). Die Prüfer/innen sollten deshalb ihre Arbeitneh-merbeauftragten im BBA kennen und mit ihnen kooperieren.
Prüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer
Prüfungsausschüsse werden von den Handwerkskammern errichtet. Im Handwerk können auch Innungen mit dem Prüfungswesen beauftragt werden, wenn diese leistungsfähig sind. Für die in der Region ausgebildeten Berufe wird mindestens ein Prüfungsausschuss gebildet. Bei zahlenmäßig kleinen Berufen können sich mehrere Kammern zusammenschließen oder es wird ein Ausschuss auf Landesebene gebildet. Grundlage der Arbeit sind das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Handwerksordnung (HWO).
Diese Gesetze regeln das Vorschlagsrecht, die Berufung und die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse sowie die Anforderungen an die Fachkenntnisse der Prüfungsausschuss-mitglieder. Ein wichtiges Prinzip ist die gleichberechtigte, paritätische Besetzung der Prüfungsausschüsse mit Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. Zusätzlich ist in jedem Prüfungsausschuss noch mindestens eine Lehrerin oder ein Lehrer einer berufsbildenden Schule.
Die Prüferinnen und Prüfer der Arbeitnehmerseite werden auf Vorschlag der Mehrheit der Gesellenvertreter in der Vollversammlung der Handwerkskammer – in enger Abstimmung mit dem DGB und den Gewerkschaften – berufen.
Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Prüfungsausschüsse sind verantwortlich für die Abnahme der Prüfung. Grundlage dafür sind die Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsordnung, die Handwerksordnung sowie die Prüfungsordnung, die in der Handwerkskammer vom Berufsbildungsausschuss festgelegt wurde.
Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der zuständigen Stelle beschließt aber nicht nur die Prüfungsordnungen. Er ist nach § 44 HWO auch über in den Prüfungen gewonnene Erfahrungen zu unterrichten und u. a. zuständig für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Berufsbildung.
Die Prüfer/innen sollten deshalb ihre Arbeitnehmerbeauftragten im BBA kennen und mit ihnen kooperieren.
Faltblatt-AN-Pruefergewinnung-IHK.pdf (PDF, 155 kB)
Faltblatt-AN-Pruefergewinnung-Handwerkskammern.pdf (PDF, 158 kB)
Im Arbeitskreis der DGB Senioren treffen sich die Mitglieder regelmäßig, um über aktuelle Themen zu sprechen oder gemeinsam politische Veranstaltungen zu besuchen. Aber auch vor Ort, in den Betrieben, informieren sich die Seniorinnen und Senioren über die Weiterentwicklungen der heutigen Arbeitswelt. Aber auch die Belange von älteren Menschen stehen mit auf der Agenda.
Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind in unserer Runde gern gesehen. Anmeldungen unter leipzig-nordsachsen@dgb.de oder telefonisch unter 0341-2110955.
Bezirksverband Nord-West-Sachsen
Bezirksvorsitzender: Bernd Günther
Angerstraße 14 A, 04177 Leipzig
Tel.: 0341 3397 4781
Fax: 0341 3397 4789
E-Mail: leipzig@igbau.de
Bezirk Leipzig
Bezirksleiter: Philipp Zirzow(interim)
Karl-Liebknecht-Straße 30/32, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 1407 776
Fax: 0341 1407 788
E-Mail: bezirk.leipzig@igbce.de
Web: www.leipzig.igbce.de
Bezirksverband Leipzig
Bezirksvorsitzende: Fabian Wolff
Nonnenstraße 58, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 4947 470
Fax: 0341 4947 471
E-Mail: BV-Leipzig@gew-sachsen.de
Geschäftsstelle Leipzig
1. Bevollmächtigter: Steffen Reißig
Thomasiusstr. 1, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 4862 90
Fax: 0341 4862 960
E-Mail: leipzig@igmetall.de
Region Leipzig-Halle-Dessau
Geschäftsführer: Christian Ullmann
Angerstr. 14 A, 04177 Leipzig
Tel.: 0341 688 43 240
Fax: 0341 688 432 419
E-Mail: region.leipzig-halle-dessau@ngg.net
Web: https://ost.ngg.net/ngg-vor-ort/region-leipzig-halle-dessau/
Bezirksgruppe Leipzig
Vorsitzender: Matthias Lukat
Dimitroffstr. 5, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 966 42 332
Fax: 0341 966 42 203
E-Mail: PD-Leipzig@gdp-sachsen.de
Web: https://www.gdp.de/gdp/gdpsac.nsf/id/DE_88NNUT_PD_Leipzig
Geschäftsstelle Leipzig
Geschäftsstellenleiter: Cindy Winter-Thiel
Rosa-Luxemburg-Straße 27, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 226 160
Fax: 0341 226 1623
E-Mail: leipzig@evg-online.org
Web: https://www.evg-online.org/kontakt/geschaeftsstelle-leipzig/
Bezirk Leipzig-Nordsachsen
Bezirksgeschäftsführer: Sebastian Viecenz
Karl-Liebknecht-Straße 30/32, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 216 090
Fax: 0341 216 0990
E-Mail: service.sat@verdi.de
Die DGB Rechtsschutz GmbH erbringt den verbandlichen Rechtsschutz für Gewerkschaftsmitglieder. Dabei ist sie die größte deutsche und europäische „Fachkanzlei“ auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts. Die Juristinnen und Juristen der DGB Rechtsschutz GmbH sind ausgewiesene Fachleute im Arbeits- und Sozialrecht. Sie verfügen über langjähriges kumuliertes Wissen in diesen rechtlichen Feldern. Dank der engen Kontakte zu Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten können sie immer auch den konkreten betrieblichen Hintergrund einbeziehen. Die Rechtssekretärinnen und -sekretäre der DGB Rechtsschutz GmbH halten einen engen und regelmäßigen Austausch mit den örtlichen Gewerkschaften sowie den Betriebs- und Personalräten vor Ort. Dadurch sind sie über betriebliche oder branchentypische Entwicklungen schnell und aus erster Quelle informiert und können so ihre Mandanten effektiver vertreten.
Die für die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften kostenfreien Leistungen der DGB Rechtsschutz GmbH umfassen:
Neben diesen Leistungen bietet die DGB Rechtsschutz GmbH in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk Fortbildungsveranstaltungen zu arbeits- oder sozialrechtlichen Themen an.
Teamleiter: Hermann Kemper
Karl-Liebknecht-Str. 30
04107 Leipzig
Telefon: (0341) 2137040
Fax: (0341) 2137041
E-Mail: leipzig@dgbrechtsschutz.de
Web: www.dgbrechtsschutz.de