Transformation und Strukturwandel

Die Herausforderungen in Sachsen sind vielfältig. Wir packen sie an und gestalten die Zukunft mit.

Die Herausforderungen in Sachsen sind vielfältig. Sie reichen vom Strukturwandel in den Kohleregionen und dem Ausstieg aus dem Kohlebergbau und der Braunkohleverstromung über die Transformation im Automobilbereich zu neuen Antrieben und der Kreislaufwirtschaft, der Digitalisierung von Arbeitsabläufen bis hin zur Verlagerung oder Schließung von Standorten von Schlüsselindustrien. 

Unser Ziel ist, diese Prozesse im Sinne der Beschäftigten und mit ihnen zu gestalten. Tarifgebundene und mitbestimmte Arbeitsplätze müssen erhalten und neue geschaffen werden. Deshalb nehmen wir Einfluss in Gremien, wie den Regionalen Begleitausschüssen in den Kohlerevieren, den Begleitausschüssen bei dem EU-Strukturfonds (ESF, EFRE, JTF) und den Fachkräfteallianzen. Wir gestalten Richtlinien mit, in dem wir uns für Standortgarantien und Tarifbindung einsetzen. 

DGB Bezirksvorstand 2022
Wir brauchen eine vorausschauende Strukturpolitik
Wir brauchen eine vorausschauende Strukturpolitik die handelt und nicht nur reagiert. Besonders wichtig ist uns die Mitbestimmung der Beschäftigten und der Interessenvertretungen vor Ort. Sie sind die Experten, wenn es um die Gestaltung der Zukunft der Unternehmen und von guten tariflichen Jobs geht.
Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende

Gewerkschaftsprojekte

Zur konkreten Bewältigung der Umbrüche in den Betrieben arbeiten wir eng mit den gewerkschaftlichen Projekten Revierwende, MoLeWa und ITAS zusammen. 

Revierwende

Gewerkschaften für einen gerechten Strukturwandel

Revierwende ist ein Projekt, das vom Deutschen Gewerkschaftsbund initiiert wurde, um den Wandel mit dem Ausstieg aus der Kohle sozial gerecht zu gestalten. Gewerkschaften sind die gestaltende Kraft in der Transformation. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kohleregionen auch für nachfolgende Generationen zukunftsfest zu machen, neue Wertschöpfung zu generieren und gute Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neu zu schaffen. Die Revierwende informiert, berät und vernetzt die Akteure direkt vor Ort und bietet konkrete Hilfestellungen für die betrieblichen Kolleginnen und Kollegen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Beteiligung der Beschäftigten in den Strukturwandelprozessen zu ermöglichen. Revierwende ist in allen Kohlerevieren in Deutschland tätig. In Sachsen gibt es Büros in Pegau (Mitteldeutsches Revier) und in Görlitz (Lausitzer Revier).

https://revierwende.de

MoLeWa

Das Projekt „Mobilität – Leipzig im Wandel“ (MoLeWa) ist eines von bundesweit 27 Netzwerken, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und beschäftigt sich mit den Transformationsprozessen im Bereich der Automobilbereich. Das Projekt ist unter der Beteiligung und Initiative der IG Metall entstanden.  Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Transformationsstrategie für die Automobilindustrie mit ihren Partnern im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich im Raum Leipzig zu schaffen. Schwerpunkte dabei sind die komplexen Umbrüche im Bereich der Antriebe und die Digitalisierungsprozesse bei der Produktionsentwicklung und Produktionsprozessen. Dabei geht es darum, die Beteiligung der Beschäftigten in den Transformationsprozessen zu ermöglichen.

https://www.igmetall-leipzig.de/transformation/transformationsnetzwerk-molewa

ITAS

Das Projekt Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS) ist ebenfalls eines der 27 Netzwerke, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden und sich mit den Transformationsprozessen im Bereich der Automobilbereich beschäftigt. Das Projekt ist unter der Beteiligung und Initiative der IG Metall entstanden. Das Projektes begleitet die Zulieferer und Beschäftigten in der Region bei der Transformation des Automobilsektors. Ziel ist es, unter den Bedingungen neuer Antriebstechnologien effizient und nachhaltig zu produzieren, Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und gleichzeitig gute und sichere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Beteiligung der Beschäftigten in den Transformationsprozessen zu ermöglichen.

Link: https://itas-projekt.de

Aktuelles zum Thema

DGB Sachsen zum Doppelhaushalt 2025/2026: Den Freistaat nicht ins Koma versetzen, sondern in die Zukunft der Menschen investieren!

DGB Sachsen: 23.000 machen sich am Tag der Arbeit in Sachsen stark mit uns! Für eine starke Wirtschaft, gute Arbeit und soziale Sicherheit.

Tag der Arbeit in Sachsen: DGB-Demonstrationen und Kundgebungen in 18 Städten

Tag der Arbeit in Sachsen: Mach dich stark mit uns!

Zukunft der Lausitz: DGB fordert Sicherheit im Wandel